■ Anstehen für die große Politik: Polizisten, Presse und Passanten zeigten sich beim EU-Gipfel von ihrer hauptstädtischen Seite. Am Vorabend trafen sich Schröder und Chirac in der „Letzten Instanz“ zu Braten und Bier
■ Das Parlament verhindert Verschwendung staatlicher Mittel in zweistelliger Millionenhöhe. Die defizitäre Entwicklungsfirma Wasserstadt GmbH sollte Grundstücke zu weit überhöhten Preisen von einem Privatin
Um ein Akustikdebakel wie 1992 in Bonn zu vermeiden, probten gestern 1.000 Bundeswehrangehörige unter Ausschluß der Öffentlichkeit Klatschen und Buhrufe im Reichstag. ■ Von Annette Rollmann
■ Die Heinrich-Böll-Stiftung residiert seit knapp zwei Jahren in den Hackeschen Höfen. Mit dem 63-Millionen-Mark-Etat werden hauptsächlich Auslandsprojekte und Bildungsarbeit gefördert
■ Heute tritt Klaus-Dieter Lehmann an die Spitze der Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Den Kulturtanker aus siebzehn Museen und der vereinigten Staatsbibliothek will der neue Präsident mit moderner Technik
Seit sich Berlins Musikszene vom Kreuzberger Hinterhofgeschrammel verabschiedet hat, kann sie wieder richtig Spaß machen. Doch von diesen Veränderungen war bei der sechsten Runde des alljährlichen Musikpoll Metrobeat in der Kulturbrauerei nichts zu spüren ■ Von Susanne Messmer
■ Regenwassernutzung für Garten, Waschmaschine und Toilette ist technisch ausgereift und erprobt. Bauherren müssen aus hygienischen Gründen auf einwandfreie Installation achten. Keine Gefahr bei Einhaltung der DIN-Vor
In der Berliner Auguststraße ist aus der maroden Fassade eines ehemals besetzten Hauses eine vertikale Bühne für Theater und Performances geworden. Und ein Ort des Widerspruchs inmitten der Kunstmeile Berlin-Mitte ■ Von Uwe Rada
Die TLG versteigert die letzten Schlösser in Ostdeutschland. Der Architekt Jochen Dreetz wurde so für 155.000 Mark zum Burgherrn. Die Sanierung wird wesentlich teurer ■ Von Thomas Müller
■ Martin Barkhoff, Medienreferent der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland, über den besonderen Umgang mit einer Institution zwischen Leidensdruck und Produktivität
■ German Applied Arts: Das „Fabrikmuseum“ auf dem gigantischen Gelände der ehemaligen Nordwolle zeigt die Rekonstrutruktion einer Wanderausstellung des Deutschen Werkbunds von 1912/13 durch die USA
■ Neue exklusive Nachrichten aus Umtata von unserem Südafrikakorrespondenten. Erster Teil: Die zuweilen skurrilen Hinterlassenschaften der einst selbständigen Transkei
■ Amerikatour, 2. Teil: Nachdem Lars Reppesgaard, taz-US-Korrespondent und Gitarrist der Punkband ASE, seinen begründeten Verfolgungswahn und die Folgen des Jetlag heil überstanden hat, referiert er von der Bremer Heimat aus auf ein Neues über das komplizierte double-bind-Verhältnis des Amerikaners zum Bier und dem Rest der Welt
Bei der Privatisierung des Metropol-Theaters erlitt der Kultursenator einen monumentalen Schiffbruch: Der favorisierte Investor sprang ab. Zigeunerbaron Radunski hat kein glückliches Händchen mit der Operette ■ Von Ulrich Clewing