Eigentlich sollte die Netzeitung den großspurig angekündigten Online-Ausbau beim Berliner Verlag vorantreiben. Doch jetzt muss auch sie mitsparen – und steht vielleicht sogar ganz zur Disposition
Trainer Marco van Basten und Ruud van Nistelrooy hatten ihre Probleme. Am Freitag braucht van Basten den Stürmer als Leuchtturm, der den Weg zum Tor weist.
Zur Schulinitiative "Blick über den Zaun" gehören 69 Reformschulen. Es sollen mehr werden - damit sich neues Lernen verbreitet. Merkmal guter Schule ist Respekt vorm Schüler, sagt Wolfgang Harder.
Bis heute hat Deutschland keine Stellung zum Bildungsbericht des UN-Sonderbotschafters bezogen. Der bemängelte die Selektivität des Bildungsystems - geändert hat sich seitdem wenig.
Ältere Menschen, die sich auf dem Land selbst versorgen wollen, haben ein Problem: Wer nicht mobil ist, wird abhängig von Dritten. Das wollen sie nun selbst ändern.
Mit einem Schulbuch, das beide Perspektiven zeigt, wollen Lehrer aus Israel und Palästina den Konflikt entschärfen. Doch die Behörden beider Länder mauern.
Junge Deutsche leisten in ihrem Freiwilligen Ökologischen Jahr Pionierarbeit in der tansanischen Solarbranche. Stromerzeugung durch Solarenergie ist eine echte Chance zur lokalen Entwicklung
Häuser aus lebenden Bäumen zu schaffen – dies ist ein Ziel der Baubotanik. Die Baubotaniker an der Universität Stuttgart nutzen die Anpassungsmöglichkeiten von Pflanzen, um „lebende Baumaterialien“ und „wachsende Tragwerke“ zu entwickeln
Die Zulassung von Medikamenten und Medizinprodukten soll neu organisiert werden. Die neue Arzneimittelbehörde wird eine Dienstleistungsagentur für die Pharmabranche. Der Verbraucherschutz bleibt dabei auf der Strecke, befürchten Kritiker
Der Juso und Politikstudent Martin Timpe fordert mehr Mut bei den Bildungsreformen. Heterogene Schulen mit kleinen Klassen sollen zu besseren Leistungen führen