Aids ist ein prominentes Thema in den afrikanischen Medien. Doch die meisten Berichte über die Seuche gehen am Leben der Menschen vorbei. Journalistenschulungen sollen das ändern
Seit Sportminister Schily für die WM mehr südländisches Naturell bei den deutschen Dienstleistern einforderte, ging ein Groove durch die Nation. Ein Ausblick auf 2006
13. Stock (4 und Schluss): Navigationsfehler. Vor drei Jahren hatte Jochen einen Unfall beim Fallschirmspringen. Nach dem Krankenhaus brauchte er schnell eine Wohnung. So kam er in die Grohner Düne, wo er nun lebt – von 500 Euro Arbeitslosenunterstützung und mit 2.000 Fernsehkanälen
Die Krallen eingezogen: Halle Berry gibt die Katzenfrau in „Catwoman“ und tritt gegen Sharon Stone an. Ein Kampf der Stargenerationen und Weiblichkeitsmodelle – leider nur in der Whiskasvariante
Lebensstandort Deutschland (2): In wunderbarer und weltbekannter vielfalt trotzt die berliner nischenkultur seit jeher allen unbilden. Mittlerweile auch an beiden spreeufern
Die Zelte standen unter Wasser, die Zuschauer im Matsch: Das Rockfestival von Roskilde versank vergangene Woche in Regenfluten. Bands wie die Pixies und The Wire überzeugten trotzdem
Stars, Stars, Stars, pfeifen die Vögel von den Dächern im Kunstmuseum Basel. Die Ausstellung „Louise Lawler and Others“ fragt nach dem Wechselspiel zwischen Kunstwerken und dem Leben ihrer Besitzer. Der Kunstbetrieb wird dabei ständig von innen nach außen und wieder zurück durchquert
Das Fahrrad der Zukunft ist in Arbeit – seit neuestem auch in Bremen. Ingenieur-Studenten in der Hansestadt tüfteln an einem Reisefahrzeug, das weitgehend per Muskelkraft betrieben wird
Morgens, abends, manche den ganzen Tag: Die Amseln bestimmen zurzeit das Klangbild der Städte. Sie lernen ihre Melodien von ihren konkurrierenden Amselnachbarn und vom Menschen. Handytöne, Verkehrslärm und Sirenentöne sind Vorlagen für den Amselgesang. Der Aufbau ihrer Sprache ist zwar entschlüsselt – deren Inhalt aber noch lange nicht
Auf dem Höhepunkt der Weimarer Jazzbegeisterung berichtete der junge Berliner Radioreporter Hellmut H. Hellmut 1931 „Live from the Cotton Club“. Auf einer Doppel-CD ist sie nun noch einmal herausgekommen. Das rhetorische Lexikon des Primitivismus und der Negrophilie wird hier zum Hörbuch
Wozu irgendwo ankommen, wenn es im Zwischenreich am schönsten ist? In Sofia Coppolas neuem Film „Lost in Translation“ hat sich die Kamera in das Leuchten und das Pulsieren Tokios verliebt, und der Komödie wird ganz melancholisch ums Herz
Wie zügelt man brennende Leidenschaften? In den USA ist die Musikindustrie inzwischen in die Offensive gegangen. Nun werden die Nutzer von Internet-Tauschbörsen verfolgt – und an den US-Universitäten Warnseminare eingerichtet