Kulturstaatsminister Neumann macht Spekulationen über ein Ende des 10-Millionen-Euro-Fonds ein Ende. Mit dem Rat der Künste einigte sich der oberste Kulturpolitiker: Der Bund fördert weiter Projekte und Initiativen in Berlin
Wie steht es um das zeitgenössische türkische Kino? Das 25. Filmfestival Istanbul gewährt Einblicke in ein Filmschaffen, in dem Familienkonflikte eine große Rolle spielen: Das Gesetz der Väter bleibt in Kraft, den rebellischen Töchtern ergeht es schlecht
In „Keine Lieder über Liebe“ spielt Jürgen Vogel einen Musiker, mit der Hansen Band geht er wirklich auf Tournee, und Filmpartnerin Heike Makatsch schrieb ein Buch darüber – das kleine Selfmade-Label Grand Hotel van Cleef ist plötzlich in aller Munde. Aber wie konnte es nur dazu kommen?
Die Mädchen auf dem Weltjugendtag sehen atemberaubend aus. Sie wirken wie befreit von der allgemeinen Pornografisierung. Sie sind unter das schützende Dach der Kirche geflüchtet. Der Papst war übrigens auch da
Die islamische Welt soll von Dubai aus medial erobert werden – wünschen sich die Emirate. Mit Erfolg: Steuer-, Zoll- und Pressefreiheit haben der früheren Sandödnis einen Medienboom beschert
Integration ist machbar, Herr Nachbar. Aber wie? Die Bertelsmann-Stiftung und Otto Schily haben gestern die besten kommunalen Konzepte prämiert. Der Wettbewerb der Gemeinden beweist, dass alles Gerede vom Scheitern der multikulturellen Gesellschaft bloß ideologischer Zweckpessimismus ist
„Vorbildliche Verbindung von Forschung und Lehre“: In einer Arbeitsgemeinschaft untersuchen Studierende der Uni Hamburg die Kriege und Konflikte der Welt
In Berlin entsteht das erste deutsche TV-Museum. Die Besucher sollen sich dort an kleine springende Männer und Alliierten-TV erinnern. Die Macher wollen gar das aktuelle Programm beeinflussen