UMGESTALTUNG Heute Abend wird das Gebäude der ehemaligen jüdischen Mädchenschule in der Auguststraße wiedereröffnet. Nun beherbergt es Restaurants und Galerien
Er hat den bestverkauften deutschen Roman des Jahres geschrieben, jetzt widmet Arte dem Schriftsteller Eugen Ruge einen Dokumentarfilm. Ohne ihn zu bejubeln.
Die Berliner Stadtentwicklung könnte immer noch viel von ihm lernen: eine Ausstellung und eine Tagung zum Architekten und Zeichner Karl Friedrich Schinkel.
Schwanzvergleichwochen im deutschen Medienbusiness. Burda – jetzt noch schneller! Brigitte – jetzt noch bigger! ARD – jetzt noch mehrteiliger! Prinz – jetzt noch kleiner!
FOTOGRAFIE Andreas Gehrkes Fotoserie „Topographie“ zeigt Bäume, Büsche, Moos und Laub. Der Dschungel schützte die Berliner vor der NS-Hinterlassenschaft im Stadtzentrum
Das Jugendblättchen "Spiesser" macht den Bauer-Verlag fertig. Das ist auch gut so – denn der hat offenbar noch nichts vom Recht auf Meinungsäußerung gehört.
Mit dem Tanz auf die Straße gehen, das wollte ein Tanzfestival in Alexandria. Nach der Revolution sucht auch der zeitgenössische ägyptische Tanz nach neuen Inhalten.
AUSSTELLUNG Passend zur Art Cologne eröffnet in der Kölner artothek eine Schau mit dem Förderpreisträger der letztjährigen Kunstmesse. Michail Pirgelis, der neue Star am Kunsthimmel, ist ganz konkret eine Art Überflieger
Sowohl die "Saarbrücker Zeitung" als auch der "Trierische Volksfreund" machen bei den Tarifabschlüssen nicht mehr mit. Schon vor einer Einigung sind sie geflüchtet.
Das, was sich hinter der Fassade eines Stefan Raab verbirgt, enttäuscht. Hier sitzt, ähnlich wie im Hause DuMont, kein Souverän, sondern ein kleiner, beleidigter Junge.
RÄUMUNG Am Morgen des 14. November 1990 bricht in Berlin-Friedrichshain der Bürgerkrieg aus. Polizisten kämpfen gegen Besetzer. Die Straßenschlacht hat die politische Landschaft verändert
WUNDER Die defizitäre Wochenzeitung „Rheinische Merkur“ wird von der katholischen Kirche gekreuzigt. Doch 2011 soll sie als Minibeilage der „Zeit“ wiederauferstehen