„Natürlich und gesund wie ein Rebhuhn“. Wer nicht mit Frauen kann, versucht es halt mit Zwergeichen: Die Tagebücher Henry David Thoreaus, Philosoph und Landvermesser ■ Von Friedrich Balke
■ Jutta Oesterle-Schwerin, Geschäftsführerin der Partei "Die Frauen", streitet mit Klaudia Brunst, Chefredakteurin der taz, über mögliche Bündnispartner für Lesben
■ Vom Blitz belichtet, bei Donner eingesammelt: Im Schloß Arolsen zeigt Floris Neusüss „Nachtstücke“ – gespenstische oder bodenständige Fotogramme, die von moderner Gestaltung nichts wissen wollen
■ Albert Ostermaier schreibt Stücke über Toller und Brecht. Politische Haltungen und künstlerische Kompromißlosigkeit findet er nicht altmodisch. Ein Gespräch
Das Evangelium nach Mbongeni Ngema, dem ersten schwarzen Playhouse-Direktor Südafrikas: „Maria – Maria“, ein Musical über den Apartheidgegner Steve Biko als Bruder Jesu, geht ab heute auf Deutschlandtour ■ Von Ralf Sotscheck
Monatelang hat Franz-Josef Wagner für Burda an einer neuen Hauptstadt-Illustrierten gebastelt. Nun entscheidet „Focus“-Chef Helmut Markwort, ob Berlin schon zur Zeitschrift taugt ■ Von Oliver Gehrs
Fescher Faun, Gentleman in Jägerhosen, schillernder Genußbrummel, Verteidiger der Menschenfresser und dennoch der allerzartesten Regungen fähig: Der Österreicher H.C. Artmann erhält den Büchner-Preis 1997 ■ Von Wilhelm Pauli
■ Dem Tod Victor Vasarelys ging der Niedergang seiner Stiftung voraus. Die millimetergenauen Farbmusterbilder übernahm der Computer exakter und effizienter. Der entmündigte Künstler fühlte sich in den Neunzigern "vo