Nachmittags Coney Island, um den Horizont zu weiten und durchzuatmen, abends Jamsession im „Small’s“. Ein kleiner Leitfaden für einen wunderbaren lazy sunday in der Stadt, die angeblich niemals schläft, aber müde machtvon BARBARA SCHAEFER
Der Berg Kailash im Westen Tibets ist für Buddhisten und Hindus der Mittelpunkt der Welt. Das Sinnbild göttlicher Präsenz in der Welt zieht auch westliche Tourismus-Pilger verstärkt an
Der brasilianische Champion Corinthians São Paulo gewinnt gegen Vasco da Gama aus Rio die Club-WM – dank „Elfmetertöter“ Dida und einer texanischen Investmentfirma ■ Von Gerhard Dilger
Wie ein Punk vom Alexanderplatz, ein kleiner Mann und ein Drache wilde Abenteuer mit der Berliner Polizei erleben. Ein fast reales Märchen von der Straße ■ Von Snoopy
Erika Sulzer-Kleinemeiers „Augenblicke des Zeitgeschehens“ im Kunstverein Wolfsburg dokumentieren auch ein Stück deutscher „Gastarbeiter“-Geschichte ■ Von Jochen Becker
Warum sich Paul Klee und Kurt Schwitters nicht auf Baltrum trafen. Einsame Spaziergänge auf der unspektakulären, kleinsten ostfriesischen Insel setzen Gedankenspiele frei ■ Von Johannes Winter
Vertrackter Genre-Mix: John Carpenters neuer Film „Vampire“ ist eigentlich ein Western. Die Guten kämpfen im Licht, doch dort sind die Bösen nicht ■ Von Niklaus Hablützel
Pogo muß ein Volkstanz aus Ungarn sein: Wo verläuft die Grenze des Folk? In Rudolstadt, beim östlichsten Folkfestival Westeuropas, pflegt man die Extreme – weder traditionslinkes Liedermachertum, Ostprotestlieder noch Elektronik sind tabu ■ Von Christian Rath
Wie und was erzählen? Cannes prämierte den Filmförderungsfilm mit prätentiösem Kunstanspruch. Als beste Produktion wurde „Rosetta“, die Geschichte einer Bandarbeiterin der belgischen Brüder Dardenne, mit der Goldenen Palme ausgezeichnet ■ Von Brigitte Werneburg