Mit seinen Theater- und Hörspielproduktionen agiert Albrecht Kunze in der Nische zwischen Hochkultur, Technoclub und elektronischem Experiment ■ Von Martin Pesch
■ Christoph Schlingensief bringt die „Berliner Republik“ auf die Bühne. Ein Gespräch über die Rückkehr zum Theater, Wagner in Namibia, Wurzeln, Wüstengewimmel und Schröder-Schäden
Familientag für Bedenkenträger: In Cottbus versucht man sich mit „Zonenrand-Ermutigung“ einmal im Jahr an einem kruden Stückemarathon über fünf Stunden ■ Von Nikolaus Merck
Gegen den Strich gebürstet: Der österreichische Konzeptkünstler und documenta-Teilnehmer Peter Friedl zeigt in Berlin, wie kritische Kunst zur Spielwiese mutiert ■ Von Harald Fricke
■ Für "Total verrückt...!" hat sich RTL allerlei US-Fernsehformate zusammengekauft, die dem Zuschauer "Sensation" entgegenbrüllen - bis man den Ton wegdreht (20.15 Uhr, RTL)
Die traditionellen Kirchengemeinden schrumpfen. Mit ihnen schrumpft der Glaube. Gott gerät in Vergessenheit. Im Kinder- und Jugendbuch erlebt nach der Philosophie jetzt die Religion eine Renaissance ■ Von Gabi Trinkaus
Anthroposophische Architekten bauen für die Seele, doch schon aus Kostengründen ist die Umsetzung ihrer Entwürfe meist nur mit Abstrichen möglich ■ Von Lars Reppesgaard
Einst war Haiti ein elitärer Fleck auf der Landkarte des internationalen Tourismus, heute blicken die Haitianer neidvoll auf die benachbarte Dominikanische Republik, wo der Tourismus boomt. Trotz politischer Stabilisierung läßt der Aufschwung auf sich warten ■ Von Jens Holst
Seit Jahrhunderten treiben Südtiroler Bergbauern ihre Schafe auf Sommerweiden in Nordtirol. Im Herbst geht's zurück. Über Gletscher, Schnee und Eisbäche. Eine archaische Reise, mitten in Europa, und doch in einer anderen Welt ■ Von Stefan Schomann