Aufgrund des chronischen Benzinmangels sind die Straßen auf Kuba leer – nicht nur deshalb ist die Insel ein Eldorado für Radfahrer. Auf dem Rad bietet sich eine gute Mischung von Nähe und Distanz ■ Von Joachim Held
Sie sind plump, plakativ, Pop. Sie wollen immer noch das Schweinesystem stürzen. Atari Teenage Riot sind die letzten Parolenschmiede des elektronischen Politgrobianismus – und deshalb ein Stachel im Fleisch der Feingeister und Helden der neuen Mitte ■ Von Tobias Rapp
Die amerikanische Moderne – ein Architekturthriller. In den Hauptrollen: Ayn Rand, Walter Gropius, Louis H. Sullivan, Frank Lloyd Wright, Gary Cooper, Josef von Sternberg, Richard Neutra und Richard Meier. Über King Vidors Film „The Fountainhead“ ■ Von Heinz Emigholz
Nationale Interessenvertretung oder globales Korrektiv? Der Konflikt der Nato mit Milosevic ist keiner zwischen Gut und Böse, sondern das Dilemma warmer und kalter Politik. Rückfragen an eine Linke ■ Von Dirk Baecker
Seit einigen Jahren wird die Autorengruppe NETZ mit der Gruppe 47 verglichen. Vernetzt werden Autoren, Texte und Haltungen. Ein Gruppenporträt ■ Von Norman Ohler
Jedes Jahr veranstaltet die Heiligkreuzkirche in Kreuzberg ein Bankett für die Ausgegrenzten Berlins. Etwa 1.000 Gäste kamen zu Kartoffelsalat, Cola light und Begleitprogramm ■ Von Vera Gaserow
■ Im Madrider Prado regnete es durch, und im Keller machte sich Ungeziefer breit. Jetzt wird das Museum von dem spanischen Architekten Rafael Moneo behutsam renoviert
■ Wer seine Photovoltaik-Anlage versichern lassen will, sollte zuvor ausgiebig die Konditionen vergleichen. Durch radikale Prämiensenkungen will die expandierende Branche neue Kunden gewinnen. Im Zweifelsfall ist e
Das Kollektivsubjekt zum Sprechen bringen: Der Berliner Anwalt Christian Ströbele könnte das vielleicht einzige Direktmandat für die Grünen erobern. Ein Porträt ■ Von Mariam Lau
■ Das Geschäft mit der Sonnenenergie in Deutschland boomt. Die weltweit größte Solarzellenfabrik wollen die Deutsche Shell AG und Pilkington Solar in Gelsenkirchen bauen. Doch es gibt noch viel zu tun. Ein Blic
„Ist das der Weg zur Diskursdisko?“ lotte ohm. und Kirmes sind noch echte westdeutsche Spinner, deren Musik wie ein Hippiesommer im Bauch der Mutter klingt ■ Von Thomas Winkler