Während die UMTS-Technik unaufhaltsam voranschreitet, wächst die Besorgnis über die Umweltbelastungen durch den Mobilfunk. Thomas Grasberger und Franz Kotteder präsentieren in ihrem neuen Buch den gegenwärtigen Stand des Wissens und des Unwissens
„Kinder brauchen Orte, die inspirieren“ – und die ihre Wahrnehmung schulen: Die schwächliche pädagogische Qualität deutscher Kindergärten kann durch den „dritten Erzieher“ Raum verbessert werden. Traumlandschaften für Kinder am Beispiel eines umgebauten Parkhauses in Berlin-Kreuzberg
Die Kommune an der Großen Mauer: Für das erste Experiment im privaten Wohnungsbau in China wurde einem Dutzend der innovativsten Architekten, die in Asien bauen, Carte blanche gegeben
Im Goethe-Institut von Kairo haben junge Künstler aus Deutschland und Ägypten mit ihrem Projekt „Haus der Begegnung“ den deutsch-arabischen Dialog in Gang gebracht. Mit dem Projekt wollte der Institutsleiter junge Leute erreichen: „Eine Generation, die sich noch etwas zu sagen hat“
Das iranische Parlament beschließt die Aufhebung des Verbots von Satellitenschüsseln. Gleichzeitig sollen Empfänger entwickelt werden, mit denen nur bestimmte Sender zu empfangen sind. Konservativer Wächterrat hat jetzt das letzte Wort
Die Londoner Tate Gallery stellt die Kandidaten für den diesjährigen Turner-Preis vor: Liam Gillick sucht die Wohlfühlfarben der Globalisierung, Catherine Yass filmt, bis der städtische Raum zur abstrakten Fläche wird, Fiona Banner macht aus Pornos Textgestöber, und Keith Tyson lässt kein Nicht-Ich übrig
An der Universität Graz trafen sich Heilpraktiker und Mediziner, um die traditionelle „tibetische Medizin“ auf den Prüfstandzu stellen. Was ist tatsächlich dran an der Alternativmedizin, die sich auch bei uns einer zunehmenden Beliebtheit erfreut?
Neuseelands Ureinwohner wollen das Recht auf ihre Kultur und Tradition auch im Internet behaupten. Die Regierung unterstützt sie dabei und will alle Einwohner der Insel ins Netz bringen
Die palästinensische Bir-Zeit-Universität und die Uni Osnabrück wollen kooperieren. Zunächst werden Dozenten ausgetauscht, später sollen ihnen auch Studenten folgen
Obwohl schon lange dafür geworben wird: Patientenverfügungen über einen vorzeitigen Behandlungsabbruch sind rechtlich nicht verbindlich. Dies soll sich demnächst ändern
Die Tauschbörse Napster ist endgültig pleite. Auch Bertelsmann hat kein Interesse mehr an dieser Art der Jugendkultur. Die Prozesse der Medienkonzerne gegen andere Peer-to-Peer-Netze gehen weiter
Die Düsseldorfer Staatskanzlei will dem Filmbüro NRW die Mittel streichen. Heftige Proteste werfen ein Schlaglicht auf die deutsche Filmförderung. Deren Nachhaltigkeit braucht ganz eigene Kriterien