Den Krieg mit Kultur besiegt hat die Musikhochschule Sarajevo nicht – aber sie hat auch nie aufgehört mit ihrer Kunst. Inzwischen ist das Granatenloch im Dach geflickt, und wer noch lebt, hofft auf den Spirit von Europa ■ Von Richard Laufner
Die kambodschanische Regierung hat Ieng Sary amnestiert. Nun werden Forderungen nach einem internationalen Tribunal gegen die Führer der Roten Khmer laut ■ Aus Phnom Penh Jutta Lietsch
Zum Schutz vor islamistischen Banden greifen immer mehr AlgerierInnen zu den Waffen. Doch ihre Gegner pflegen nicht selten enge Kontakte zu örtlichen Honoratioren ■ Aus Blida Bettina Rühl
Religiös waren die USA schon immer, ob progressiv oder reaktionär. Aber noch nie gab es ein solches Zusammentreffen von neuen christlichen Massenbewegungen und zielbewußt zur Macht strebenden Religionsideologen wie heute ■ Von Andrea Böhm
Fast eine Million Obdachlose leben mittlerweile in Deutschland, rund ein Fünftel von ihnen sind Frauen. Vor allem in den neuen Ländern nimmt die Wohnungslosigkeit mit steigenden Mieten zu ■ Von Annette Rogalla
Lettlands Volksfrontgründer und ehemaliger „rolling Ambassador“ Mawriks Wulfsons, mit den Spitzenpolitikern der Welt auf du und du, will mit 77 Jahren noch einmal ins Parlament. Obwohl man dort nur Zeitung liest ■ Aus Riga Barbara Kerneck