Auf Kuba lebt die Schattenwirtschaft. Touristen, die individuell durchs Land reisen, werden häufig privat verköstigt. Doch das ist illegal. Genauso wie die Hahnenkämpfe, die immer sonntags in einem Weiler hinter den Mogotes stattfinden. Die Wassermänner haben sich derweil in die Berge zurückgezogen
Architekten, Urbanisten und Tourismusmanager widmen sich zunehmend den Nachtseiten der Städte. Mit „Leuchtende Bauten“ bilanziert das Kunstmuseum Stuttgart diese Inszenierungen
Es war ein Desaster: Wie Nietzsches Schwester Elisabeth im Dschungel von Paraguay arische Rassemenschen, rein und vegan, züchten wollte. Jetzt bringt ein Amerikaner deutsche Kultur zurück nach Nueva Germania. Eine Forschungsreise zur Villa Silberblick in Weimar
Je teurer, desto glücklicher – Shoppen im Moskau der Superreichen. Im Shoppingcenter Mega beispielsweise ist alles zu haben: von Luxuskarossen über Datschazubehör bis zu Geschenkartikeln wie sündhaft teuren Federhaltern
Für die Winterolympiade im Piemont wurde der Transitverkehr durch die Dörfer ausgebaut. Die Gemeindeväter zucken nur die Schultern. Sie halten den endlosen Verkehrsstrom für den eigentlichen Lebensnerv der Orte, auch wenn dort niemand mehr flanieren mag. Eine Ortsbesichtigung
Hans-Werner Sinn ist Deutschlands bekanntester neoliberaler Ökonom. Normalerweise schimpft er über zu hohe Löhne und zu starke Gewerkschaften. Jetzt hat er sich mit Porsche angelegt. In seiner Welt geht das problemlos zusammen. Ein Besuch
Alternative Wohnformen in der zweiten Lebenshälfte werden immer beliebter – obwohl das Zusammenleben im Alltag oft schwierig ist. Was tun, wenn die Frauen zicken? Und wie sich ausklinken, wenn die WG nervt? Drei Besuche vor Ort
Eine Stadt unter Einfluss: Wie Waffen, Drogen und Geschichte das Geschäft um das freie Afghanistan beherrschen. Außerdem: die Gefahr für und durch deutsche Killersoldaten, was der General zum Geburtstag bekommen hat und Peter Maffay. Truppenbesuch, Teil 2
Sinnsuche im jungen Film: Ludwig Trepte, 17, kämpft und brüllt und säuft sich in „Kombat Sechzehn“ als Cliquenführer der Rechten im Osten durch den Tag. Seine eigene Biografie ist die Positivvariante für all das, woran Jugendliche heute scheitern: herausfinden, was man will. Er selbst weiß es genau
Windsurfen hatte seine große Zeit vor 15 Jahren, dann begann die Krise der Mutter aller Trendsportarten. Und die Szene sucht sich ihren Ausgleichssport. Als Ersatz dient Wellenreiten. Vier norddeutsche Windsurfer fahren im Feuerwehrbus nach Irland
Der Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb 2005 hat mit Thomas Lang einen verdienten Sieger gefunden – und beruhigende Erkenntnisse gebracht: Die Literatur interessiert sich nicht besonders für Hartz-IV-Deutschland. Sie erzählt lieber von Menschen mit Macken aller Art
Was die Deutschen an Italien wirklich lieben: zum Beispiel das Leben an einem Samstagabend auf der Piazza in Pizzo. Ein Urlaubsversuch in Kalabrien abseits der touristischen Trampelpfade
Immer mehr Haustiere sind auffällig verhaltensgestört. Kein Wunder: Je neurotischer die Besitzer, desto durchgeknallter das Tier. Zum Glück gibt es auch dagegen eine Therapie: die Tierpsychologie. Ihr Markt ist seit Mitte der 90er rasant gewachsen
Um die Droge Qat dreht sich im Jemen das halbe Leben. Große Hoffnung setzt der verarmte Jemen auf den Tourismus. Der steht und fällt mit dem Thema Sicherheit. Eine Reise nach Saana, dem Unesco-Kulturerbe, und in das jemenitische Hochland