Zwei Millionen Flüchtlinge leben in Lagern um Sudans Hauptstadt Khartum. Nur Verschläge dürfen sie sich bauen, alles Dauerhafte wird zerstört ■ Aus Khartum Karim El-Gawhary
In katholischen Gemeinden sorgt das „Kirchen Volks Begehren“ weiter für Bewegung. Die InitiatorInnen wurden dafür mit einem kirchenkritischen Preis ausgezeichnet: Eva-Maria Kiklas ist eine von ihnen ■ Aus Dresden Detlef Krell
Vier Tage lang diskutierten in Amsterdam fünfhundert Radio- und Videomacher, Hacker und Internet-Fans aus dreißig Ländern über die Möglichkeiten, mit und in ihren Medien gegen den Strom zu schwimmen ■ Von Miriam Lang
Hunderte von Bauarbeitern auf dem Potsdamer Platz – und Tausende kommen, um ihnen zuzuschauen. Wenn sie den Kopf weit in den Nacken legen, sehen sie Marian Drozdz auf seinem Kran stehen ■ Aus Berlin Thorsten Schmitz
In Bosnien gewinnen die US-Militärs langsam die Sympathien der Bevölkerung. Aber statt auf der Pontonbrücke über die Save zu fahren, müssen Zivilisten nach wie vor mit der Fähre übersetzen ■ Aus Orašje Erich Rathfelder
Ob Schimmelpilze an der Wand oder mangelnde „Brillenversorgung“ – DDR-BürgerInnen zeigten beachtliches Geschick, ihren Staatsrat mit Bitt- und Beschwerdebriefen, den „Eingaben“, zu nerven ■ Von Steve Körner
Brasiliens Landlose besetzen brachliegenden Großgrundbesitz. Ein „Agrarreformgesetz“ gibt ihnen Recht. Trotzdem werden sie vertrieben ■ Aus São Paulo Astrid Prange
Unter Heuersdorf liegt ein Schatz – 40 Millionen Tonnen Braunkohle. Das sächsische Dorf soll verschwinden, einfach so. Beim Schlachtfest stärken die Heuersdorfer ihren Kampfgeist, jetzt erst recht ■ Von Detlef Krell
Heute stimmen die Iren und Irinnen darüber ab, ob sie sich voneinander scheiden lassen dürfen. Die katholische Kirche stemmt sich dagegen, und die Scheidungsgegner bemühen antisemitische Vorurteile ■ Aus Dublin Ralf Sotscheck
Im Prozeß gegen die junge Dichterin Alina Wituchnowskaja tragen die russischen Geheimdienste ihren Machtkampf mit den Intellektuellen aus. Verhaftungsvorwand: Drogenhandel ■ Aus Moskau Barbara Kerneck
In einem serbischen Haus stehen die Kaffeetassen noch auf dem Tisch, die Häuser der Muslime aber sind niedergebrannt ■ Aus Bosanska Krupa Erich Rathfelder
Zwei Kleinstädte liegen sechzig Kilometer und doch Welten auseinander: Lauingen freut sich über die neue Moschee, die Türken in Bobingen dürfen kein Minarett bauen ■ Von Thorsten Schmitz
Wie aus der Idee für einen Sonderzug zur Weltfrauenkonferenz eine nicht ganz normale Fahrt mit der Transsibirischen Eisenbahn wurde ■ Eine Reisebericht von Karin Gabbert
Die bosnische Armee hat im Ozrengebirge bei Tuzla von Serben besetzte Gebiete zurückerobert. Jetzt kehren die Flüchtlinge zurück. ■ Aus Lukavac Erich Rathfelder