Frank und Dagmar Dieterich gehen betteln um Betten. Rund 100.000 Menschen sollen zum 27. Evangelischen Kirchentag in Leipzig kommen ■ Von Alexander Friebel
In Indonesien ist der Wahlkampf am Wochenende zu Ende gegangen. Traditionell ist er Anlaß zu Klamauk und Krach. Am Wahlsieg der Regierungspartei „Golkar“ aber gibt es nichts zu rütteln ■ Aus Yogyakarta Jutta Lietsch
Richard Hellmann brachte Anfang des Jahrhunderts die Mayonnaise aus dem Spreewald in die USA. Heute wünschen sich die Vetschauer ein wenig von seinem Erfolg ■ Von Henk Raijer
In Glasgow kämpft Labour gegen die Schottische Nationale Partei um die Wählerstimmen. Auf letztere bauen die Schotten – für die Unabhängigkeit ■ Aus Glasgow Ralf Sotscheck
Sechs Monate nach Kriegsende ist in Tschetscheniens Hauptstadt Grosny ein Stück Normalität zurückgekehrt. Für die Menschen ist klar: Die Zukunft des Landes liegt außerhalb Rußlands ■ Aus Grosny Johannes Vollmer
In Rumänien ist der „König aller Roma“, Ion Cioaba, zu Grabe getragen worden. Pompös ging es zu, aber auch gewöhnlich. Die dynastische Nachfolge ist geregelt. Die Krone trägt fortan Sohn Forin ■ Aus Sibiu Keno Verseck
Im Osten Birmas ereignet sich ein weitgehend ignoriertes Flüchtlingsdrama: Tausende Angehörige des Karenvolkes fliehen vor Regierungstruppen ■ Aus Umphang Jutta Lietsch
Die Lausitzer Braunkohle AG und Landeschef Stolpe wähnen das Sorbendorf schon in der Grube. Horno aber saniert seine Feldsteinkirche, vertraut auf Europa und hat die Ruhe weg ■ Aus dem Bergbauschutzgebiet Detlef Krell
Seit einigen Wochen läuft vor dem UN-Tribunal zum Völkermord in Ruanda der erste Prozeß. Das verschlafene Gericht in der ostafrikanischen Savanne hat noch viel zu tun, wenn es den Genozid gebührend ahnden will ■ Aus Arusha Andrea König
Wer auf dem idyllischen Sansibar gegen die Regierung ist, kann merkwürdige Dinge erleben: Die Arbeit wird gekündigt, das Haus geht kaputt ■ Aus Sansibar Bettina Rühl
Es war ein Jahrhundert der Erprobung von Utopien an Menschen. Nicht ohne Erfolg: Der Sowjetmensch lebt. Er ist universell, anspruchslos, apolitisch und vollkommen unmoralisch ■ Von Wladimir Sorokin
Ohne Betten hausten die Patienten der psychiatrischen Klinik in einem ehemaligen Kindergarten – zwei Jahre lang. Mehrere Male schlugen Granaten ein. Löcher wurden einfach mit Folie überklebt ■ Aus Sarajevo Andreas Wunn
Das traditionsreiche Hamburger Hafenkrankenhaus soll geschlossen werden. Doch der Protest eint die Hanseaten: von Ralf-Peter Krause bis Heidi Kabel ■ Von Florian Gless
Die Armut in den ländlichen USA kennt viele Generationen. Und jede Generation kennt engagierte Leute, die sich selbst und den anderen helfen ■ Aus Appalachia Reed Stillwater
Eine ehemalige Salpetermine in Nordchile diente den Militärs als Gefangenenlager. Die Ruinen verfallen, die Leichen mumifizieren. Jetzt soll auf dem Gelände eine Gedenkstätte eingerichtet werden ■ Aus Chacabuco Jens Holst
Auch viele Einheimische haben das Kriegsgebiet in Ostzaire verlassen. Ihr Irrweg durch die Wälder zeugt vom Zerfall des Landes ■ Aus Kisangani Rupert Neudeck
Rund eine Million Jemeniten lebten bis zu dem irakischen Überfall auf Kuwait 1990 in den Golfstaaten. Dann wurden sie ausgewiesen. Doch im Jemen gibt es für sie bis heute keine Zukunft ■ Aus Hodeida Thomas Ludwig