In Greenwich steht der Millennium Dome – eigens dafür errichtet, dass hier, wo auch der Nullmeridian verläuft, der Maßstab aller Zeit, das neue Jahrtausend eingeläutet wird. Das Event und alle Eventualitäten hat eine eigene Regierungsorganisation im Griff ■ Von Ralf Sotscheck
Fachhochschule Jülich, Fachbereich Kerntechnik: GAU, atomare Katastrophe und radioaktive Verseuchung verpuffen in physikalischer Erklärungseuphorie. Und fünf Studenten wollen den Atomausstieg überleben ■ Von Annette Kanis
Die Nazarener gehen zerstritten und missmutig ins neue Jahrtausend. Im Konflikt um den Bau einer Moschee zeigen sich die widerstreitenden Interessen weltlicher und religiöser Gruppierungen in der Stadt ■ Aus Nazareth Susanne Knaul
In vielen zerstörten Dörfern des Kosovo hat der Wiederaufbau noch nicht begonnen. Die Menschen leben in Zelten und versuchen, sich für den Winter zu wappnen ■ Aus Pristina Erich Rathfelder
taz-Serie „Jeden Tag ein guter Grund für den Atomausstieg“: Mühlhausen in Thüringen, 1986. Acht Arbeiter des VEB Kraftverkehr waschen Lastwagen aus Kiew, Gomel oder Minsk, die auf dem Weg in die Bundesrepublik sind. 1999. Sieben Arbeiter der Brigade sind tot, der letzte gerichtlich anerkannt als erstes deutsches Opfer der Reaktorkatastrophe in Tschernobyl. Nummer acht lebt: Otto Zöllner ■ Von Thomas Gerlach
■ Heute legt die britische Regierung Vorschläge zur Reform der protestantisch dominierten Polizei Nordirlands vor. Sie soll zu einer gesetzestreuen, allseits akzeptierten Truppe werden
In New York wandern Ersttäter nicht gleich in den Knast – sie werden über einen Sender am Leib überwacht. Eine Reportage über den Alltag mit elektronischer Fußfessel ■ Von Cornelia Fuchs
In der Elfenbeinküste macht die EU vor, wie Entwicklungshilfe nicht funktionieren darf. Erst jetzt hat sie gemerkt, daß ihre Hilfsgelder für Gesundheitsprogramme jahrelang in Millionenhöhe veruntreut worden sind ■ Von Eva-Maria Dirnhofer
Rußlands Premier Sergej Stepaschin hat sich noch nicht richtig in seinem Büro eingerichtet, da steht sein Posten bereits wieder zur Disposition ■ Aus Moskau Klaus-Helge Donath
Die Regierungschefs von Großbritannien und Irland einigen sich auf ein Kompromißpapier. Damit soll das Nordirland-Friedensabkommen gerettet werden ■ Aus Dublin Ralf Sotschek
In der umstrittenen bosnischen Stadt kommt nach dem internationalen Schiedsspruch Hoffnung auf ein friedliches Zusammenleben auf. Doch der serbische Bürgermeister blickt finster in die Zukunft und stößt Drohungen aus ■ Aus Brcko Erich Rathfelder
Während des islamischen Fastenmonats wurden wieder viele Menschen Opfer von Anschlägen. Besonders in der Provinz Ain Defla, einem der Rückzugsgebiete der GIA, sind Massaker an der Tagesordnung ■ Aus Ain Defla Rainer Wandler