Trotz der Waffenruhe will Israel auch künftig militante Palästinenser umbringen. Der Getötete soll an der Planung des Attentats auf eine Tel Aviver Disco verwickelt sein. Arafat trifft Blair in London und hofft auf britische Unterstützung
Dieser Tage soll das U-Boot „Kursk“, das vor mehr als einem Jahr in der Barentssee sank, geborgen werden. Die Umstände des Unglücks sind weiter unklar. Die Hinterbliebenen kämpfen um einen Opferstatus und dafür, dass die Wahrheit ans Licht kommt
Die türkische Polizei geht massiv gegen Anhänger und Mitglieder der Hadep vor. Ergebnis: ein Toter, etliche Verletzte und hunderte Verhaftete im gesamten Land. Der inhaftierte Chef der Kurdischen Arbeiterpartei (PKK), Öcalan, droht mit Krieg
Zugegeben: Das Klimaschutzprotokoll reicht nicht aus. Aber es ist ausbaufähig. Dervölkerrechtliche Vertrag wird Eigendynamik entfalten. Eine Antwort auf Hermann Scheer
Der Tod des Sozialismus hat uns fantasielos gemacht; die Globalisierung scheint übermächtig. Dabei gibt es Hoffnung, auch für die Dritte Welt – durch die Technik
Premierminister Tony Blair eröffnet die Kampagne zu seiner Wiederwahl. Zum Schrecken der Parteilinken will er den öffentlichen Dienst privatisieren. Jetzt muss nur noch das Volk an die Urne. Denn viele wollen zu Hause bleiben
Die weltweite Liberalisierung ist gescheitert. Die Dritte Welt wird immer ärmer. Also erfinden Neoliberale eine neue Hilfstheorie: Viele Länder seien zu weit weg vom Meer
Mit dem Ende des Sozialismus verlor die alternative Szene in Moskau und St. Petersburg ihren Charme. Aber nur zeitweilig. Heute regen sich die alten Helden wieder: Vom Aufstieg und Fall und Wiederaufstieg des russischen Musik-Underground
Das Jahr 2000 feierte die Wiederkehr des monumentalen Action-Helden, der mit seiner Unzerstörbarkeit konfrontiert wird. In M. Night Shyamalans „Unbreakable“ durchlebt Bruce Willis den eigenen Heroismus nur mehr als ausgehöhlte Comic-Geste
Auch in den neuen Ländern gibt es eine engagierte Bürgergesellschaft. Anders als im Westen jedoch wird nicht Klientelismus betrieben, sondern Zuwanderern geholfen
Regierung und Opposition führen eine oberflächliche Ölpreisdebatte: Sie diskutieren über Ökosteuern und Pendler-Subventionen. Dabei steht eine Energiewende an