Chinas Volksbefreiungsarmee bessert mit dem Großeinsatz gegen das Hochwasser ihr angeschlagenes Image auf. Das könnte den Druck zu Reformen mindern ■ Von Sven Hansen
Die UN-Luftbrücke zur Versorgung der hungernden Zivilbevölkerung im Südsudan hat bisher den Hunger nicht gestillt. Zu groß sind die logistischen Probleme, zu unkontrollierbar der Verbleib der Hilfsgüter ■ Aus Marial Peter Böhm
An Afghanistans Kriegsfront blüht der kleine Grenzverkehr. Heute fliehen mehr Menschen in das Taliban-Gebiet als in den von ihren Gegnern gehaltenen Norden ■ Aus Kabul Bernard Imhasly
Frauen und Kinder sind aus den umkämpften Gebieten in der serbischen Provinz Kosovo geflohen. Nur noch die Männer sind da – sie leben in den Wäldern. Die Häuser in den Dörfern sind beschädigt oder niedergebrannt ■ Aus Prekaze Erich Rathfelder
Nach dem Erdbeben versuchen zehn Hilfsorganisationen die Menschen in der nordafghanischen Stadt Rostak mit dem Nötigsten zu versorgen. Doch Transporte mit Hilfsgütern kommen oft nicht zu den umliegenden Dörfer durch ■ Aus Rostak Elke Hagenau
■ Grigori Jawlinski, Wirtschaftsfachmann und Vorsitzender der liberalen, oppositionellen Partei Jabloko in der Duma, über das verkrustete System, die Unfähigkeit der amtierenden Regierung zu Reformen und
Mehr als 80.000 Menschen wurden bei den Erdstößen vom Herbst in Mittelitalien obdachlos. Die meisten werden noch Jahre in Notunterkünften leben. Helfer kommen und lassen sich filmen – die Spenden sind oft unsinnig ■ Aus Umbrien Werner Raith
Rund um den Berliner Reichstag wächst das Regierungsviertel. Neben den Baugruben ist ein Plattenbau aus der DDR übriggeblieben. Seine Bewohner wollen sich von „den Bonnern“ nicht vertreiben lassen ■ Von Jens Rübsam
Die Tschechen räumen auf: Nach der anfänglich scharfen Kritik an den Behörden können die Flutopfer nun auf deren Unterstützung hoffen – und auf die Solidarität ihrer Landsleute ■ Aus Olomouc und Otrokovice Christian Semler
Am nächsten Samstag beginnt sie wieder, die Karnevalssaison in Santiago de Cuba. Alljährlich, selbst in Zeiten der größten Krise, treffen sich hier die besten Musik- und Tanzformationen ■ Aus Santiago de Cuba Knut Henkel
Vom Turm der Krakówer Marienkirche beobachtet Jan Boron, wie seine Stadt mit den neuen Zeiten fertig wird. Punkt zwölf Uhr wird er nervös ■ Aus Kraków Bernd Siegler
Frank und Dagmar Dieterich gehen betteln um Betten. Rund 100.000 Menschen sollen zum 27. Evangelischen Kirchentag in Leipzig kommen ■ Von Alexander Friebel
In Indonesien ist der Wahlkampf am Wochenende zu Ende gegangen. Traditionell ist er Anlaß zu Klamauk und Krach. Am Wahlsieg der Regierungspartei „Golkar“ aber gibt es nichts zu rütteln ■ Aus Yogyakarta Jutta Lietsch
Richard Hellmann brachte Anfang des Jahrhunderts die Mayonnaise aus dem Spreewald in die USA. Heute wünschen sich die Vetschauer ein wenig von seinem Erfolg ■ Von Henk Raijer