Über Erika Steinbachs Rolle im geplanten "Zentrum gegen Vertreibungen" gibt es Streit. Doch erst sollte die Koalition klären, wem sie die Verwirklichung des Projekts überträgt.
Der neue EU-Vertragsentwurf soll Europa handlungsfähig machen. Doch diesem Anspruch er nicht gerecht. Europas Einfluss in der Welt wird deshalb nicht wachsen.
Wohnungslose haben mitten in der französischen Hauptstadt ein Lager errichtet. Sie fordern eine Sozialwohnung. Doch billiger Wohnraum hat bei Präsident Sarkozy keine Priorität.
Das Projekt sozialeres Lateinamerika droht zu scheitern, bevor es überhaupt begonnen hat. Schuld daran ist die Selbstherrlichkeit einiger Präsidenten - und die linke Basis.
Die Integration des Islam braucht keine großen Gesten – und keinen Koordinierungsrat. Das Zusammenspiel von Muslimen und Staat muss auf Länderebene erprobt werden
Nach tagelangen Demonstrationen gegen die Regierung entlässt Präsident Kurmanbek Bakijew den Innenminister. Das dürfte die Opposition nicht zufrieden stellen. Sie fordert eine neue Verfassung, um Vetternwirtschaft und Korruption zu bekämpfen
Bundeswehr-Auslandseinsätze stoßen auf immer mehr Skepsis, selbst bei prinzipiellen Befürwortern. Wobei Prinzipien kaum zu sehen sind: siehe Afghanistan, siehe Somalia
„Künftige Lieben“ (2): Immer mehr Deutsche sind angeblich bindungslos und einsam. Tatsächlich ist die ökonomische Macht der Familien ungebrochen – und wird wichtiger
Eine Antwort auf den Brief von Irans Präsident Ahmadinedschad an US-Präsident Bush: Lassen Sie Ihre Studenten nicht nur Fragen stellen, sondern auch Antworten geben!
Bei ihrem Antrittsbesuch in China spricht die Bundeskanzlerin die Unteilbarkeit der Menschenrechte an und zeigt sich offen, was die Interessen des Gastgebers anbelangt. Zwischen Kritik und Lernbegierde agiert sie wie eine typische Chinareisende
Die neue Regionalregierung im Nordirak soll die Spaltung zwischen den beiden großen Parteien KDP und PUK beenden. Ihnen unterstehen jedoch weiterhin die Sicherheitskräfte. Doch die Unzufriedenheit mit der Gängelung durch die Kader nimmt zu
Nach Tagen der Proteste gegen ein geplantes Freihandelsabkommen mit den USA hat sich die Lage in Ecuador zunächst entspannt. Ausgestanden ist der Konflikt noch nicht
Ab heute verhandeln Vertreter des Kosovo und Serbiens darüber, ob das UN-Protektorat unabhängig wird. Die USA haben dabei eine klare Linie. Die EU einmal mehr nicht