Am Ende von Rot-Grün (IV): Ministerin Renate Schmidt redet nicht über Genderpolitik, Familienpolitik ist doch viel schöner. Für die Frauen ist trotzdem ein Durchbruch gelungen
Acht Monate nach dem Überfall auf die Schule Nummer eins in der nordossetischen Kleinstadt kommt ein Mitglied des Terrorkommandos vor Gericht. Ein Anwalt wird allerdings noch gesucht. Die Angehörigen der Opfer trauen den Behörden nicht
Die Kurden im Norden des Irak freuen sich über das gute Abschneiden ihrer Kurdistan-Koalition bei den Wahlen. Doch über die Zukunft Kurdistans sind sie uneins, und die Mehrheit des schiitischen Blocks im Parlament bereitet ihnen Kopfzerbrechen
Freihandel ist nicht die beste Rezeptur gegen das Elend in Entwicklungsländern. Arme Staaten brauchen keine Almosen, sondern eine gerechte Ordnung der Weltwirtschaft
Die Mülldeponie Schönberg war schon zu DDR-Zeiten eine beliebte Anlaufstelle westdeutscher Entsorger. Hier konnten sie den Wohlstandsmüll unkompliziert und ohne nervige Bürgerinitiativen loswerden
In Frankreich wird der Ruf nach einer Volksabstimmung über die Aufnahme der Türkeiin die EU laut. Doch solch eine Entscheidung eignet sich keinesfalls für ein Referendum