Ungewöhnlich starke Überschwemmungen machen mehr als 20 Millionen Menschen obdachlos. Umweltzerstörungen an den Oberläufen verschärfen die alljährlichen Fluten. Bisher 400 Todesopfer in Bangladesch und 730 im angrenzenden Ostindien
Ein deutscher Anwalt wirft der südkoreanischen Justiz im Prozess gegen den deutsch-koreanischem Soziologen den Bruch internationaler Mindeststandards vor. Zudem seien dessen Haftbedingungen in Seoul „eine Form der Folter“
Die Kurden-Politikerin Leyla Zana wird von ihren Landsleuten gefeiert und vom türkischen Establishment als Sprecherin akzeptiert. Ihrem Bemühen um Ausgleich stehen die Interessen der Hardliner der PKK und des türkischen Militärs entgegen
Am Sonntag wählen die türkischen Zyprioten ein neues Parlament. Allen Tricks der Regierenden zum Trotz hofft die Opposition Präsident Rauf Denktasch loszuwerden
Afghanistans Entwurf für die neue Verfassung sieht als künftige Staatsform eine islamische Republik mit einem starken Präsidenten vor und enthält viele schwammige Formulierungen. Kritik von Seiten der Demokraten und Islamisten
Seeluft und Sonnenuntergänge: 800 Bremer Kunst-Studenten sind in den Hafen umgezogen. Im Speicher XI stehen der Hochschule für Künste 12.000 Quadratmeter zur Verfügung. Ob das reicht?
Als 1995 serbisches Militär in Srebrenica tausende Zivilisten tötete, sah die Welt zu. Heute wird Bill Clinton dort ein Denkmal einweihen. Überlebende werden ihm zusehen. Dann gehen sie zurück in ihre zerstörten Häuser, wo kaum Hilfe ankommt
In Uganda führt die Ausplünderung des Kongo durch ugandische Militärs erstmals zu einem politischen Skandal. Belasteter Umweltminister lässt Waldschützer verhaften
Regelmäßig stellen wir an dieser Stelle aktuelle Werte aus dem nx-25 vor. Heute: den Index-Neuling SolarWorld AG. Die Bonner Firma produziert Solarstromtechnik für einen boomenden Weltmarkt
Weg frei für regenerative Energie: Hermann Scheer, SPD-Fraktionär, Solarlobbyist und Träger des alternativen Nobelpreises, erklärt, warum sozialdemokratische Energiepolitik eine andere ist als jene, die der Bundeswirtschaftsminister propagiert
Palästinenserbehörde geht gegen Extremisten vor. Waffenschieber verhaftet, Schmuggelkanäle im Gaza-Streifen versiegelt. Premier Abbas müht sich weiter um eine Fortsetzung der Waffenruhe. Israel plant vorerst keine Invasion des Gaza-Streifens