■ Besuch beim Redaktionskollektiv des Kuckucksei, einer „vorlagepflichtigen“ Gefangenenzeitung der JVA Schwerte / Schreiben als Diskussionsforum innerhalb der Mauern, als Möglichkeit der Veränderung untereinander und solidarische Auseinandersetzung mit und Kritik am Strafvollzug Von Hannes Kraus und Georg Seemann
■ Bundesrepublik und Frankreich gegen Japan und USA / Hiesige Rundfunkanstalten wollen aber zur Verbesserung ihres Filmabsatzes japanisches System übernehmen
■ Funkausstellung Berlin: Digitalisierung eröffnet neuen Audio–Markt / Kompatible Evolution nicht mehr gefragt / Japaner und Europäer basteln schon am nächsten System
■ Neue Ausbildungsordnung im Metall– und Elektrobereich leitet die von den Gewerkschaften initiierte Qualifizierungsoffensive ein / Drastische Reduzierung der Berufsbilder soll einseitiger Spezialisierung und Fachidiotie ein Ende setzen / Rund 200.000 Ausbildungsverhältnisse sind von der Reform betroffen
■ Im Landgericht Hannover hat gestern der Prozeß gegen vier zur neofaschistischen FAP zählende Skinheads der „Kameradschaft EK 1“ begonnen, die ihren „Kameraden“ in einer sadistischen Prozedur zu Tode mißhandelten / Vater des Ermordeten will durch Nebenklage auf politischen Hintergrund des Falls verweisen
■ Die 22–jährige südkoreanische Arbeiterin Ji–Hang erzählt der taz in der evangelischen Industriemission von Seoul über ihr Leben, ihre Erfahrungen in den Fabriken und über den Versuch, eine unabhängige Gewerkschaft zu bilden / Gegen Sonntagsarbeit und Hungerlöhne
■ Umweltminister Klaus Töpfer über Chemie und Katastrophen, über die Ruine von Kalkar und den geplanten Plutonium-Supermarkt in Wackersdorf, über BIs und Ökologie-Bewegun
■ 61,6% aller taz-Abonnenten geben in der Leserumfrage als "zentral und wichtig" an , daß die taz ein Alternativbetrieb ist. Selber arbeiten nur 4,4% in solch einem Experiment...
■ Hauptversammlungsthemen: Umsatzrückgang durch Dollarkurs– und Rohstoffpreis–Verfall / Zwölf–DM–Dividende / Kooperation mit Tierversuchsgegnern / Kritik an Pharma–Politik in der Dritten Welt
■ Auch die Feierlichkeiten zum 20. Jahrestag der Eroberung des Ostteils der Stadt können Gegensätze nicht verdecken / Gespräche über die Zukunft der Westbank
■ Heftig ist der Streit zwischen „Müttern und Emanzen“ um das „Müttermanifest“ / Gar von faschistischer Ideologie war die Rede Jetzt formulierten grüne Frauen eine differenzierte Antwort / Wir dokumentieren ihre Stellungnahme auszugsweise
■ "Über die Notwendigkeit und Bedeutung einer Volks–, Berufs– und Betriebszählung" / Ein Planungspapier des Statistischen Reichsamtes zur Volkszählung von 1939 verdeutlicht, zu welch