Unter dem Motto „Das Zeitalter der Entdeckungen“ plant Sevilla eine Weltausstellung für 1992 / 500 Jahre nach Christoph Kolumbus soll vor allem der Region Andalusien ein Schubs in Richtung Zukunft versetzt werden / Die Weltmesse mit dem Imagegewinn für ein modernes Spanien läßt sich der Staat was kosten ■ Aus Sevilla Reinhold Görling
In der Krakauer Vorortsiedlung wehren sich Bewohner gegen die Asbestverkleidung ihrer Wohnungen / Ihre Initiative findet nur langsam Resonanz in der Öffentlichkeit / Während der Proteste gehen die Arbeiten weiter / Zu Polens Problemen mit der Wohnungsnot tritt jetzt die Not mit den Wohnungsbauprogrammen ■ Aus Krakau Klaus Bachmann
Neues System der „Freisetzung, Umschulung und Arbeitsvermittlung“ / Bis zum Jahr 2000 müssen sich 15 bis 17 Millionen einen neuen Job suchen ■ Aus Moskau Alice Meyer
■ McCash Flows kleines Börsenlexikon erläutert den taz-Lesern, was sie schon immer wissen wollten / Von Aktie bis Zero-Bonds wird alles unter die Lupe genommen
■ Das Budgetdefizit machts möglich: Immer stärker wird in den Vereinigten Staaten ein Truppenabbau in Europa gefordert / Die Westeuropäer sollen sich ihre Sicherheit etwas mehr kosten lassen / Die USA brauchen ihre knappen Dollar für Aktivitäten am Persischen Golf, in Lateinamerika und im Indischen Ozean
■ Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik fordert Ausgabenprogramm von jährlich 50 Milliarden DM / Inflation wäre dann unvermeidlich / Gewisses Verständnis für USA
■ Der Berliner Finanzkaufmann Günter Freye zum Börsenkrach / Als Geschäftsführer einer internationalen Vermögensverwaltung freut er sich auf lukrative Zukäufe