Wenn die deutschen Gebirgstruppen ihrer Tradition gedenken, dann geht es nur um die Gefallenen. Die Kriegsverbrechen und die Opfer der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg werden ausgeklammert. Jeder weiß es, keiner redet darüber – bis heute
Der Kampf gegen die ökonomische Ausgrenzung von Milliarden Menschen dürfe nicht davon abhängen, dass die Wirtschaft in den Industrieländern boomt, mahnt Weltbank-Chef Wolfensohn. Stattdessen müsse er als Eigeninteresse erkannt werden
Lang erwarteter Entwurf für europaweit neues Chemierecht ist da. Versprochen waren mehr Gesundheits- und Umweltschutz. Greenpeace: Von den guten Vorsätzen ist nicht viel übrig. Weiter trägt vor allem der Verbraucher die Lasten, nicht die Industrie
Bilanz ein Jahr nach der Währungsumstellung: Katastrophen blieben aus, Depressionen auch. Das gemeine Volk spürt zu Hause den Teuro und freut sich im Urlaub über die neue Preistransparenz. Die größten Euro-Fans sind die Sammler
Heute vor zehn Jahren starben die Grünen-Gründerin Petra Kelly und ihr Lebensgefährte Gert Bastian. Der ehemalige General hatte erst sie, dann sich erschossen – so vermutet man. Der Tod der beiden Grünen-Politiker blieb bis heute ein Rätsel
Per Staatsvertrag wollen die Bundesländer die Jugend vor gefährlichen Inhalten im Internet schützen und die Selbstkontrolle der Online-Unternehmen überwachen. Die sprechen von Zensur und wehren sich gegen einen staatlich verordneten TÜV
Nach einem Minus von 633 Millionen Euro 2001 hofft die Airline auf bessere Zeiten. Eingemottete Jets sollen bald wieder fliegen. „Antizyklischer“ Kauf des Super-Airbus
Um die Gunst von 300 Millionen Menschen wurde geworben, damit sie dem Euro vertrauen. Doch die türkische Community liebt weiter die Mark. Eine Broschüre auf Türkisch war im 20-Millionen-Etat der Zentralbank wohl nicht drin
Der ehemalige Finanzminister Theo Waigel (CSU) über seine schlaflosen Nächte während der Euroverhandlungen, die unterschätzten Folgen der Wiedervereinigung und den Euro als Antwort auf die Globalisierung
Die Experten der konventionellen Finanzwelt beobachten die Ökobranchen genau. Doch weil die Angebote der Banken noch dürftig sind, suchen Investoren ohne deren Hilfe nach lukrativen Anlagen