Das Militär verspricht im Niger neue Wahlen. Da Angehörige der Junta nicht kandidieren, liegen die Wahlen in der Hand der Zivilpolitiker. Sie rechnen mit einer Hungersnot.
Die 16jährige Medine Memi wurde von den Männern der eigenen Familie begraben, weil sie sich nicht fügte. Vergeblich hatte sie zuvor Schutz gesucht. Ihr Fall erregt das Land.
Die Daten von 130.000 Bankkunden wurden in Genf entwendet. Die französische Regierung will diese zur Verfolgung von Steuerflüchtlingen benutzen - gegen den heftigen Protest der Schweiz.
Präsident Lula nickt ein Gesetz ab, das den Landraub durch Großfarmer und Spekulanten in großem Stil legalisiert. Umweltgruppen sind schockiert, aber machtlos,
Sie träumen von gemeinsamem Lebensraum. Doch als am 21. September 1981 ein BVG-Bus den Hausbesetzer Klaus-Jürgen Rattay vom Leben zum Tode befördert, radikalisiert sich die Szene. Eine kleine Geschichte der Hausbesetzung
Moutainbiker Manuel Fumic wehrt sich gegen die strikten Auflagen des Doping-Kontrollsystems. Durch die ständige Meldepflicht gebe es zu viele Eingriffe in die Privatsphäre.
Der Tesla Roadster ist der erste voll-elektrische Sportwagen. Er beschleunigt schneller als ein Porsche, ist dabei aber deutlich klimafreundlicher. Bald kommt der 99.000-Euro-Wagen nach Europa.
Ab dem 1.September gilt der bundeseinheitliche Einbürgerungstest. Jeder Ausländer, der deutscher Staatsbürger werden will, muss ihn bestehen. Eine machbare Aufgabe? Die Fragen 1 - 47
Angeblich soll der G-8-Gipfel in Japan die Beschlüsse von 2005 aufkündigen, bis 2010 die Afrikahilfe zu verdoppeln. Deutschland steht zu der 2007 bestätigten Zusage.
Knapp 18 Tonnen verstrahlte Mineralienladung wurden in der Provinz Katanga in einen Fluss gekippt. Der Vorfall zeigt: Der Umgang mit den Rohstoffen entzieht sich jeder Kontrolle.
In manchen US-Städten stehen vier von fünf Häusern zum Verkauf. Viele wissen nicht, wie sie die Kredite noch finanzieren sollten. Denn eigentlich hatten sie von Anfang an zu wenig Geld.
Der Prozess gegen Liberias Expräsidenten Charles Taylor vor dem Sierra-Leone-Tribunal ist ein historisches Ereignis. Von ihm hängt ab, ob Gerechtigkeit in Afrika eine Zukunft hat
Zwei Monate nachdem europäischer Giftmüll illegal auf Müllhalden in der Elfenbeinküste verteilt wurde, werden die ersten 3.000 Tonnen des Sonderabfalls zurücktransportiert. Die Anwohner können nicht glauben, dass es vorbei sein soll