■ Interview mit Valentin Berjeschkow, Mitglied der Akademie der Wissenschaften der UdSSR und Chefredakteur der Zeitung Amerika, zum Drei–Prozent–Gipfel in Washington / Für ihn ist das wesentliche Resultat die Verbesserung der Atmosphäre / Hoffnung auf Hilfe der USA in Afghanistan
■ Preissteigerungen und Lohnstopp rufen Bestürzung und Unwillen hervor / Selbst Jugoslawiens Parteipresse bezweifelt den Wert der Maßnahmen der Regierung Nikolic
■ Irans Präsident Khamenei beharrt auf einer Bestrafung des „Aggressors“ Irak / Die Führung in Bagdad droht mit noch härterem Krieg Schweigen über Inhalte der Gespräche des UN–Generalsekretärs in Teheran und Bagdad / Gemeinsame Position der Araber gegen Iran?
■ Hamdija Pozderac bestreitet aber Verwicklung in die Finanzaffäre um das größte landwirtschaftliche Kombinat, den Agrokonzern „Agrokomerc“ / Auch Ministerpräsident Mikulic soll das Geschäftsgebaren des Konzerns unterstützt haben
■ Freiwillige demonstrieren für inhaftierten Palästinenser / Deutsche vorübergehend festgenommen / Freilassung nach Richterspruch / Protest gegen Anti–PLO–Gesetz
■ Antrag auf Zwangsvorführung abgelehnt / Richter: Anwesenheit zur Wahrheitsfindung nicht erforderlich / Verteidiger Verges: „Wir sind stolz auf das liberale französische Recht“
■ Bei den für Mai anstehenden Wahlen für Weiße verbessern sich die Aussichten Bothas weiter, da die beiden ultra–rechten Parteien CP und HNP alle Pläne für eine Zusammenarbeit aufgegeben haben / Alte Streitereien zwischen den Parteiführern / Neonazi vermittelte
■ Die philippinische Präsidentin bildet ihr Kabinett um / Die meisten Minister dürfen bleiben, aber die Technokraten gewinnen an Boden / Nur 2 Mandatsträger wurden eindeutig gefeuert / Umstrittene Bürgermeister abgesetzt / Alle wahren das Gesicht
■ Seit gestern ist die Strafvollzugsreform in Italien in Kraft / 3.500 Häftlinge sind bereits in Freiheit / Auswahlkriterien noch unklar / Lebenslängliche Haftstrafen werden abgeschafft / Umfangreiche Sondervergünstigungen auch für politische Gefangene
■ Nach dem erneuten Attentat in der Pariser Rue de Rennes wächst die Verunsicherung der Pariser Bevölkerung Die Reaktionen schwanken zwischen Hilflosigkeit und der Forderung nach Todesstrafe für Terroristen