Die Währungshüter haben in dieser Woche ihre Zinspolitik ganz leicht gelockert/ Das Signal kam zuerst nicht an und wurde dann überall von den Marktteilnehmern überinterpretiert ■ Von Donata Riedel
Mit einem Gruselkabinett von Maßnahmen bis hin zum Ermächtigungsgesetz versucht Italiens Regierung das Land zu sanieren/ Deutschlands Notstandsgesetze als mißverstandenes Vorbild ■ Aus Rom Werner Raith
■ Neues Geld für neue Republiken/ Lettland führt als zweite frühere Sowjetrepublik eine eigene Währung ein/ Deutsche Währungsexperten fürchten ein Ende der gusländischen Handelsbeziehungen
Die Motorradwerke Zschopau, die vor kurzem ihr 70jähriges Jubiläum feierten, setzen auf ihre Markentradition/ Doch auch nach der Treuhandentscheidung bleibt die Zukunft ungewiß ■ Aus Zschopau Erwin Single
Laut EG-Verordnung 1893/91 darf ab 1.Juli öffentlicher Nah- und Regionalverkehr nur kommunal oder regional subventioniert werden/ Bund, Länder und Gemeinden streiten über Finanzierung ■ Von Florian Marten
■ Interview mit Hessens grünem Umweltminister Joschka Fischer über den Rio-Gipfel und die bundesdeutsche Position/ Internationale Öko-Bank soll der Dritten Welt helfen
In Hamburg wird heute das Urteil über zwei DDR-Rentner gefällt, denen vorgeworfen wird, 1947 einen Wehrmachtsrichter in einem sowjetischen Gefangenenlager gelyncht zu haben ■ Aus Hamburg Clemens Grün
Kurz vor Beginn der Revision im Prozeß gegen den zum Tode verurteilten Iwan Demjanjuk legt eine deutsch-jüdische Zeitschrift angebliche „Beweise“ für die Unschuld des Angeklagten vor ■ Von Klaus Hillenbrand
■ Daimler-Benz-Chef Edzard Reuter kann sich "durchaus vorstellen", daß auch der Kanzler einmal mit einem Troß Manager nach Tokio fahren muß, um dort deutsche Autos zu verkaufen