Hate-Speech, wie man rassistische und sexistische Beleidigungen in Amerika nennt, ist ein schwieriges Problem für alle, die an die freie Meinungsäußerung glauben. Denn was ist der Preis der freien Rede? Wer zahlt ihn? Und: Kann Zensur ein Gegenmittel sein? ■ Von Ursula Owen
Indiens Hindumehrheit hat von den anderen Religionsgruppen gelernt. Jetzt beginnt auch sie sich gegen alles zu wehren, was sie als Mißachtung ihrer eigenen Gemeinschaft empfindet. Ein neuer Fundamentalismus bedroht die Demokratie ■ Von Salil Triparthi
Ein detailreiches amerikanisches Buch über die Royals, das frei von den gängigen Mystifizierungen ist, darf in England nicht verkauft werden ■ Von Christopher Hird
■ Er dachte zu sehr an die Generalprävention und wollte eine Frau wegen einer Sachbeschädigung für zwei Jahre hinter Gitter bringen. Das Landgericht wandelte das Urteil um
Gemeinden dürfen ab 1. Januar 1998 gegen den Mißbrauch von Sozialhilfe per Computerfahndung vorgehen. Bundesregierung verabschiedete gestern Beschluß zum „Datenabgleich in der Sozialhilfe“ ■ Aus Berlin Annette Rogalla
Die Fortsetzung der Kolonialherrschaft mit „moderneren“ Mitteln: Ein Bericht über Lyrik, Unterdrückung und Zensur in Lateinamerika ■ Von Gordon Brotherston und Lúcia Sá
■ Die 38jährige Ethnologin Katrin Reemtsma wurde am 9. Juni umgebracht. Montag beginnt in Berlin der Prozeß gegen den Mann, der sie tötete - ihr Lebensgefährte Asmet S. Die Frage ist: Hat seine Tat etwas damit zu...
Die Motoren für den neuen Kleinwagen von Daimler und Swatch werden in Berlin hergestellt. Jobs von 300 Mitarbeitern sind gesichert ■ Aus Berlin Mirko Heinemann
Die taz fragt in ihrer Jahresendzeitserie: Was wurde aus Bernard Tapie, der einst Milliarden besaß, in der Regierung Mitterrand mitmischte und Sportvereinen zu gekauften Siegen verhalf ■ Aus Paris Dorothea Hahn