In Südbaden wird Fahrkartenzukunft vorgelebt: Die Einführung eines regionalen Einheits-Billigtarifs sorgte in Freiburg und um Freiburg herum für einen sensationellen Run auf öffentliche Verkehrsmittel/ Elektronikfirmen wollen Chipsystem ■ Aus Freiburg Florian Marten
Technik ist männlich, weil die Frauen nicht durften/ Die zivile Technik verliert ihre Unschuld/ Wissenschaftlerinnen kratzen am Mythos der friedlichen Frau/ Essener Diskussion über das Verhältnis von „Frauen, Technik und Militär“ ■ Aus Essen Diemut Roether
Das US-Militär entwickelt eine Mikrowellenpistole, die schwere körperliche Störungen und Herzstillstand verursacht/ Heidelberger Biophysiker beweist an Küken die Gefährlichkeit der E-Strahlung/ Bundespost darf geplanten Sendemast nicht bauen ■ Aus Heidelberg Heide Platen
Ein rechtsextremistischer Schweizer Verleger unterstützt im Prozeß gegen den ehemaligen SS-Oberscharführer Josef Schwammberger wegen Beihilfe zum Mord in 3.000 Fällen den neuen Wahlverteidiger/ Ein Urteil rückt in greifbare Nähe ■ Von Edgar Neumann
Rolf Schlierer, designierter Fraktionsvorsitzender der „Republikaner“ im baden-württembergischen Landtag, verkauft sich als intellektuelles Aushängeschild der Partei/ „Wir sind eine sinnvolle Antithese“/ Die nächsten Themen stehen schon fest ■ Aus Stuttgart CC Malzahn
■ Der Bürgerrechtler und einstige „Wahlbeobachter“ Matthias Waschitschka über eigene Erwartung und formaljuristische Realität im Wahlfälschungsprozeß in Halle
Eine Angestellte des Reichenbacher Arbeitsamts vermittelt Frauen als „Begleiterinnen“ für Geschäftsleute an einen westdeutschen Unternehmer/ Viel Geld können die Frauen nur durch Prostitution verdienen/ Wie kommt der westdeutsche Hintermann an die Adressen der Frauen? ■ Aus Plauen B. Markmeyer
Die dubiosen Vorwürfe gegen das Klinikpersonal der Medizinischen Akademie in der thüringischen Landeshauptstadt/ Denunziation sind Tür und Tor geöffnet/ Drastische Mittelkürzungen angekündigt/ Es bleibt die Umsiedlung gen Westen ■ Aus Erfurt Henning Pawel
Ausländische Vertragsarbeitnehmer der DDR müssen die Bundesrepublik verlassen/ 20.000 von ihnen sind mittlerweile von der Abschiebung bedroht/ Vor allem Vietnamesen sind betroffen/ Ausländerbeauftragte plädieren für Bleiberecht ■ Aus Berlin Micha Schulze
Oberhausens Stadtväter bangen um ihr milliardenschweres Einkaufs- und Freizeitprojekt/ In Düsseldorf soll ein Untersuchungsausschuß die zweifelhafte Rolle von Finanzminister Schleußer beim Grundstücksdeal mit Thyssen beleuchten ■ Aus Düsseldorf Walter Jakobs
Die Mainmetropole liegt einsam an der Spitze der Kriminalstatistik/ Kriminalität wird zum Topthema/ Mehr Polizei für das „subjektive Sicherheitsgefühl“/ Razzien bleiben ohne Wirkung ■ Von Klaus-Peter Klingelschmitt
Antragsflut bremst coop-Prozeß/ Frankfurter Landgericht vertagte am ersten Verhandlungstag nach anderthalb Stunden/ Verteidiger der sieben coop-Manager verlangten 118 fehlende Aktenordner/ Otto wünscht JournalistInnen Jagdglück ■ Aus Frankfurt Heide Platen
Im alt-neuen Strafverfahren gegen Erich Mielke wird auf die Ermittlungstätigkeit des „SA-Sturms 2/10“ zurückgegriffen/ Hitler begnadigte den Kronzeugen/ Der Bericht eines Mithäftlings legt nah: Der Hauptbelastungszeuge wurde gefoltert ■ Von H. D. Heilmann
Grüne entdecken die Liebe zur Großstadt: StadtpolitikerInnen gründeten „Grünes Stadtforum“/ Neuer Konsens: Die „Kommunalos“ finden Großstädte prima/ Aktive Großstadtgestaltung ist angesagt/ 15 Jahre Verspätung beim Thema Neue Urbanität ■ Aus Köln Florian Marten
Schalck-Golodkowski sollte im Auftrag des DDR-Verteidigungsministeriums eine komplette High-Tech-Munitionsfabrik im Westen organisieren/ Embargobruch durch Umweg über Österreich/ Aktion nach Gesprächen im Frühjahr 1989 abgeblasen ■ Von Thomas Scheuer
■ Lutz Rathenow, Ostberliner Schriftsteller, studiert seit zwei Tagen seine Stasi-Akten/ Spannend und nicht erschütternd/ Die Akte jedes Bespitzelten hat eine eigene Ordnung/ Liebe war für die Geheimdienstler nur eine funktionale Größe
Europa-Konferenz der Internationalen Lesben- und Schwulenorganisation fordert die Abschaffung des diskriminierenden Artikels 121 im russischen Strafgesetzbuch/ Schwierige Zusammenarbeit zwischen Lesben und Schwulen in Ost und West ■ Von D. Winden/H.-H. Kotte
Wie alte Stasi-Seilschaften einen unglaublichen Schatz beiseite schafften, auf einem bewachten Gelände horteten und „schon sehr bald“ nach Belgien bringen wollten/ Stimmt die Geschichte nicht, so ist sie zumindest gut erfunden ■ Von Wolfgang Gast