Erstmals seit dem Zweiten Weltkrieg sollen in Berlin Rekruten öffentlich Treue und Tapferkeit geloben. Gelöbnisgegner ermuntern die Soldaten zum Fernbleiben der Veranstaltung ■ Aus Berlin Christian Füller
Tod eines Jungen: Das Bayreuther Langericht verurteilte die Eltern des dreijährigen Maximillian Nhalungo – den Vater zu einem Jahr und acht Monaten, die Mutter zu sechseinhalb Jahren ■ Aus Bayreuth Manfred Otzelberger
Der Hertie-Eigner Hans-Georg Karg hat in Hannover den ersten bundesdeutschen Kindergarten speziell für „Hochbegabte“ gegründet – wegen der „gleichen Behandlung Ungleicher“ ■ Aus Hannover Jürgen Voges
Bayerns Ministerpräsident Edmund Stoiber profiliert sich auf Kosten seiner Parteifreunde als Euro-Gegner. Er will eine bundespolitische Rolle spielen – wie sein großes Vorbild Franz Josef Strauß ■ Von Bernd Siegler
Um Verbrecher zu jagen, überwacht der Bundesnachrichtendienst flächendeckend auch Telefonate von Journalisten. Die taz hat nun dagegen Verfassungsbeschwerde eingereicht ■ Von Wolfgang Gast
Ob 3 oder 103: Eine Berliner Initiative fordert das Wahlrecht für alle. Rainer (13) und Benjamin (16) wollen heute in Karlsruhe ihre Verfassungsbeschwerde begründen ■ Aus Berlin Annette Rogalla
Tornados für den Einsatz in Bosnien werden nach Italien verlegt / Gestern besuchte Verteidigungsminster Volker Rühe die Piloten auf dem Fliegerhorst und sprach ihnen Mut zu ■ Aus Lagerlechfeld Klaus Wittmann
■ Beim AStA-Treffen der deutschen Hochschulen debattieren Aktivisten über ihre Unsicherheiten und Zukunftsängste/ „Bildung wird der Ökonomie nachgeordnet“
Tauziehen um Deutschlands berühmtestes Techno-Spektakel auf dem Ku'damm / Innensenator Heckelmann für Verbot wegen mangelnder Politikfähigkeit / Privates Müllunternehmen als Retter? ■ Aus Berlin Anita Kugler
■ Der ehemalige grüne Landtagskandidat Wilhelm von Schmeling trat zurück, weil er im Zweiten Weltkrieg an einer Exekution eines Spaniers beteiligt gewesen war
Die SPD setzt im nordrhein-westfälischen Wahlkampf voll auf Rau und kürt ihn mit 99 Prozent der Stimmen zum Spitzenkandidaten ■ Aus Aachen Walter Jakobs
Die Amerikaner ziehen vom Obersalzberg ab und hinterlassen das „Alpenrefugium“ des „Führers“ / Zukunft des Geländes ist ungewiß / Angst vor Pilgerströmen wächst ■ Aus Berchtesgaden Michael Kraa
Kreuzberger Grüne kämpfen gegen einen ökologischen Neubau des Tempodroms, weil sie eine Grünfläche in Gefahr sehen / Der Rest der Stadt schüttelt den Kopf ■ Aus Berlin Dorothee Winden