■ In Frankfurt am Main ist die Stimmung gelassen. Die Leute reagieren amüsiert bis schadenfroh auf den Absturz der CDU. Helmut Kohl? „Der hat doch kein Demokratieverständnis, kein Schuldbewusstsein und den Blick für die Realität verloren“
■ Euro doch nicht unter die magische Ein-Dollar-Grenze gefallen. Zentralbank gibt sich gelassen, doch Währungsspezialisten schließen weiteren Sinkflug nicht aus
■ Ganz Pakistan schimpft auf den gestürzten Premierminister Nawaz Sharif. Dergestalt ermutigt, verhärten die Militärputschisten ihren Kurs gegen die Institutionen des Landes
Ein Brandsatz verwüstete das Film-Archiv. Betroffen sind auch Räume von „Kennzeichen D“. Über Hintergrund der Tat kann nur spekuliert werden ■ Aus Berlin Richard Rother
Wie Feindbilder entstehen: In Phasen nationaler Unsicherheit greifen Politiker zu Bildern einer heroischen oder traumatischen nationalen Vergangenheit. Die historische Wirklichkeit spielt dabei keine Rolle. Ein Plädoyer, von der Psychoanalyse zu lernen ■ von Vamik D. Volkan
Gutes Essen und die Fähigkeit zum Genuß hat sich die Slow- Food-Bewegung auf die Fahnen geschrieben. Hartnäckig und geduldig arbeitet sie daran, der McDonaldisierung unserer Eßgewohnheiten eine liebenswürdige und wohlmundende Alternative entgegenzusetzen – ohne Hast, Hektik und Nervosität. Begründer und Förderer der Bewegung für ein besseres Leben sind zwei Linke, Carlo Petrini und Luigi Wanner. Sie sagen: „Wir sind kein Greenpeace der Eßkultur. Unsere Art der Auseinandersetzung ist slow, ruhig.“ Inerviewt hat die beiden ■ Manfred Kriener
■ Vor zwei Monaten gab die Rote Armee Fraktion ihre Auflösung bekannt. Die Geschichte des bewaffneten Kampfes gegen die Bundesrepublik ist damit noch längst nicht erledigt. Auch weil die Erklärung viele Fragen offenließ. Karl-Heinz Dellwo, ehemaliges RAF-Mitglied, beginnt sie im Gespräch mit Petra Groll zu beantworten.
Anfang der neunziger Jahre stand ihr Name auf der Top ten der mächtigsten Frauen der Welt. Tansu Çiller war wie ein Komet zur ersten weiblichen Regierungschefin der Türkei aufgestiegen. Der Medienliebling erwies sich als „eiserne Lady“. Jetzt wird auch noch untersucht, wie Çiller zu ihrem Millionenvermögen gekommen ist. Das Strahlen ist verloschen ■ Von Ömer Erzeren
Joschka Fischers Weg war nicht die Anpassung, sondern die Rebellion innerhalb der Republik und in sie hinein. Ein Porträt zum 50. Geburtstag des grünen Fraktionschefs ■ Von Thomas Schmid
■ Das Urteil, das Behinderte als Lärmfaktor einstuft, sorgt für einhellige Empörung. Der Träger der Wohngruppe im Kreis Düren will vor das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe ziehen