Der Belgier Jan Hoet, Direktor des Herforder Frank O. Gehry-Museums MARTa und des renommierten S.M.A.K. in Gent, ist in NRW seit Jahren präsent. Der wilde Mann der Kunst wird heute 70 Jahre alt
Im Düsseldorfer FFT findet virtuell der „Kongress der Planetenvereinigung“ statt. Behinderte und nicht-behinderte Darsteller zeigen ihre erste multimediale Science-Fiction-Lichtspiel-Operette
Die liberale Familie hat ausgedient, die strenge Internatserziehung auch. Was aber bleibt? Die intakte bürgerliche Familie. Paul Ingendaays halb klassischer, halb moderner Adoleszenzroman „Warum du mich verlassen hast“
Roland Mosers Literaturoper „Avatar“ am Musiktheater im Revier. Peter Schweiger inszenierte in Gelsenkirchen den komisch-phantastischen Stoff, der in einer etwas absonderlichen Arzt-Praxis spielt
Österreichs Langlauftrainer Walter Mayer fährt trotz Sperre nach Turin – und lockt die Dopingfahnder ins Quartier der Sportler. Er reißt aus und rammt zu Hause ein Polizeiauto
Jahrzehntelang galt: Wer in Stuttgart „beim Daimler schafft“, der muss sich keine Sorgen mehr machen. Jetzt aber heißt es: der Daimler versteht die Leute nicht mehr
In Düsseldorf haben sich gleich zwei neue Orchester formiert. Die Mendelssohn Philharmonie möchte sogar die erste Geige in NRW spielen. Aber da sind ja noch die Musiker von RheinKlang. Ein Vergleich
Das NRW-Festival der freien Theater im deutschsprachigen Raum kämpft ums Überleben. Nach 15 Jahren Erfolg sollen die „Impulse“ halbiert werden. Die Macher wehren sich mit allen Mitteln
Zahlen und Zeichen: Am Wochenende kommt das „Readme“-Festival für Softwarekunst erstmals nach Deutschland. In Dortmund treffen sich Freaks und Künstler zur internationalen Quellcode-Schau