■ Mit der Lieferung von Militärelektronik, Nachrichtentechnik und Ausbildungshilfe an Irak, Iran, Libyen und Ägypten behält der Bundesnachrichtendienst die Kontrolle über den Nahen Osten. Die Exporte über Telemit und andere Tarnfirmen erfolgten zumeist mit Genehmigung der zuständigen Bundesbehörden. Genscher schiebt indes die Verantwortung für die Aufrüstung des Irak auf die Firmen ab.
■ Im Düsseldorfer PKK-Prozeß muß die Bundesanwaltschaft zurückgehaltenes Entlastungsmaterial zugänglich machen / Die Ablösung des Oberstaatsanwalts wurde jedoch vom Gericht abgelehnt
■ Die vorgezogenen gesamtdeutschen Wahlen will Helmut Kohl durch eine Verfassungsänderung erreichen / Für die Einheit will der Bundeskanzler den Bürgern in die Tasche greifen
■ Aus dem Jahresgewinn 1989 der Frankfurter Zentralbank fließen über neun Milliarden D-Mark in die Bundeskassen / Der Gewinn resultiert in erster Linie aus Zinseinnahmen und der starken Stellung des Dollars
■ Arafat besucht Frankreich, Italien und den Vatikan / Arabische Außenminister stehen hinter Irak / Israel soll Atomwaffen vernichten / Peres vor Regierungsbildung? / Anwälte prangern Rechtssystem an