■ Hertha gewann verdient mit 3:0 / Andi K., stellvertretender Kreisvorsitzender der REPs, wurde festgenommen / Hertha-Torwart Junghans hatte Haarprobleme
■ Eckhard Henscheid, Opfer einer böswilligen ZEIT-Attacke im Februar, sprach mit der taz anläßlich einer Lesung in Bremerhaven über Funktion, Wirkung und Macht der Satire
■ Der Kugelstoßer Ralf Reichenbach plädierte öffentlich für die Legalisierung des Dopings / Reichenbach: „Ben Johnson bleibt mein Vorbild“ / Funktionäre sauer
Hamburgs Graffiti-Writer malen bunte Buchstaben in graue Züge: eine Sonderkommission der Bundesbahn ermittelt / Von Writern, Privatgaragen, Babus und: die Wahrheit über München ■ Von Maik Schmitz
■ Viel Programm und wenig Party: „The Sentimental Lovers Party“ im Kulturzentrum Lagerhaus am Samstag konnte alte Party Lovers-Hasen sentimental werden lassen
■ Hertha-Fans wollen in Zukunft auf Nazi-Parolen und Randale verzichten / Spielausfall gegen Fortuna Köln verhinderte die Erkenntnis auf Einlösung des Versprechens / Manager Wolter redete beschwörend auf die „Hertha-Frösche“ ein
■ Friedrich und Doro Thein betreiben ihr Tonstudio und Plattenlabel als rührigen Familienbetrieb in einer Bremer Villa und werden darum 24. und 25. Mitglied im taz Culture-Club am Mittwoch
■ Wie werde ich mein eigener Diskjockey im Hirn? - Micky Remann hat ausprobiert, was es mit der Instant-Meditation durch Hirnwellen-Synchronisation auf sich hat