Die gesundheitlichen Folgen von Umweltchemikalien mit hormonähnlicher Wirkung sind nach wie vor unklar. Widersprechende Studien sorgen für Verwirrung. Der Vorsorgeschutz erfordere ein Anwendungsverbot, sagen Umweltschützer
Es kommt auf den Kontext an: Aki Nawaz, Chefideologe des Nation-Labels, Frontmann der Gruppe Fun-da-mental und „Global Chaos“-Theoretiker, über Schocktherapien für das Weltmusikpublikum, freigeistigen Rock-’n’-Roll-Spirit pakistanischer Qawwali-Sänger und die Tiefe traditioneller Musik
Von der Regio-Tour zu den ganz großen Radrundfahrten: Andreas Klöden fühlt sich wohl beim Team Telekom, will vorerst noch von Jan Ullrich lernen, ihn aber irgendwann auch überholen
Viele Quereinsteiger fädeln sich erfolgreich in die Multimedia-Jobs ein. Arbeitslose haben es dennoch schwer in der Boom-Branche. In Weiterbildungskursen lernen sie vieles ein bisschen, aber nichts richtig. Gefragt sind selbstbewusste Autodidakten
Erst jetzt, 55 Jahre nach Kriegsende, beginnen Hochschulen damit, das NS-Unrecht aufzuarbeiten. Schnelle Rehabilitation genossen Persönlichkeiten wie Thomas Mann. Fälle entzogener Doktortitel oder relegierter Studenten wurden verschleppt
Wenn es heute bei der Tour de France in die Pyrenäen geht, fürchtet das Team Telekom mit seinem Spitzenfahrer Jan Ullrich vor allem eines: das große Feuerwerk des Italieners Marco Pantani
Ab April schickt die Informations- und Kommunikationsbranche ihre Bestarbeiter in die Pennen. Sie sollen als Werbebotschafter „die Tür zum Informationszeitalter aufstoßen“
■ Horst Faas war Fotograf in Vietnam. Für das Bild, das den größten Einfluss auf die amerikanische Öffentlichkeit hatte, erhielt er 1965 den Pulitzerpreis. Heute stellt „Requiem“, ein internationales Ausstellungsprojekt, die Macht der Bilder aus Indochina neu zur Diskussion
In Eisrinnen verkehrt André Lange, seit er elf Jahre alt ist, aber erst als Bobpilot wurden sie ihm richtig vertraut. Gestern wurde er Weltmeister im Viererbob ■ Aus Altenberg Markus Völker
„Soul of Africa“ ist ein faszinierender Bildband über Magie und Hexerei, der das Fremde mit ethnologischem Blick dokumentiert, ohne es zu überhöhen. Eine Buchbesprechung