Friedensmission mit Gunter Gabriel, amerikanischem Supermarkt und Lagerfriseur: „Soldatenglück und Gottes Segen“ von Ulrike Franke und Michael Loeken ist der erste abendfüllende Dokumentarfilm über einen Auslandseinsatz deutscher Soldaten
Auf dem Weg vom Balkan nach Nordeuropa hat die Miniermotte auch Berlin erreicht. 90 Prozent aller Kastanien sind befallen, eine Lösung ist nicht in Sicht. Droht den Kastanien damit ein ähnliches Schicksal wie der ausgestorbenen Ulme? Eine Recherchevon UWE RADA
Im Schutze der Dunkelheit kommen ARD und ZDF ihrem Bildungsauftrag nach. „Nightscreen“ zeigt „die besten Bildschirmschoner der Welt“, und „webcamnights.tv“ bietet meditative Ansichten über jeden Winkel der Erde
Auf seinem Weg vom schwedischen Bohemien zum Weltkunst-Politaktivisten blieb Öyvind Fahlström Eigenbrötler. Das Institut d'art contemporain Lyon-Villeurbanne zeigt eine große Retrospektive
Im Februar 2001 wurde Hugo Müller-Vogg von seinem Amt als Herausgeber der „FAZ“ entbunden – warum, weiß er immer noch nicht. Über seine Fünf-Minuten-Kündigung, politische Richtungen und konspirative Treffen spricht er im taz-Interview
No more „silly German money“, stattdessen Cross-Marketing, Gefühl, Comedy wie gehabt, dazu günstigere Koproduktionen mit den USA: Neues von der größten europäischen Fernsehmesse „Mip“ im schönen Cannes
Am Sonntag wird in Sachsen-Anhalt gewählt. Wie lässt sich auf Landflucht und Verödung in der Provinz reagieren? Mit einem Zentrum für Medienkunst, wie es die Werkleitz-Gesellschaft seit neun Jahren in den Dörfern Werkleitz und Tornitz betreibt
Und dabei waren die Anfänge doch so viel versprechend: Wes Anderson zeigt auch in seiner Ballade von Aufstieg und Fall der „The Royal Tenenbaums“ weiterhin Interesse an der Mittelklasse-Kindheit
Kein Politmagazin, keine Boulevard-Luschis: Seit zwölf Monaten setzen sich die „ZDF.reporter“in Szene und berichten bevorzugt aus fremden Ländern (ZDF, 21 Uhr). Ein Redaktionsbesuch
Eine Milliarde Inder können durchaus irren oder Das Hörgerät ist kaputt. Ein etwas kompliziertes Gespräch mit dem Reisereporter Helge Timmerberg zu seinem Buch „Tiger fressen keine Yogis“
■ Der erste Bremer Tag mit dem Einheitszaster: Hamstertauschen und Schlangen bei den Banken, Chaos im Supermarkt, Ärger beim Brötchenkaufen – aber das große Euro-Debakel blieb aus