Der Brief eines enttäuschten B-Boys, der lieber zu Hause geblieben wäre, als am Mittwoch im Berliner Tempodrom zu den Fantastischen Vier zu gehen, die dort in Begleitung von Streichern rappten
Der Brite Peter Doig malt epische, düstere Traumlandschaften, die wie nicht von dieser Welt scheinen. Das Bonnefanten-Museum in Maastricht zeigt wichtige Werke dieses spät entdeckten Wunderkindes
Der Journalist Alexander Gorkow hasst Lou Reed, Taxifahrer und seine eigene Zunft. Über einen Moderator mit Ladehemmung hat er nun seinen ersten Roman geschrieben: „Kalbs Schweigen“
Es gibt sie noch, die kritischen Stimmen von der HipHop-Front: Allerdings findet man die aktuellen Protestsongs der Beastie Boys, von Saul Williams, Chuck D. oder Michael Franti fast nur im Internet
Auf den Spuren einer Insellegende: Emanuele Crialeses Spielfilm „Lampedusa“ ist eine Hymne auf die Schönheit des Lichts, auf die Farben und die Körperlichkeit, mit der sich die Figuren dem Kontrast von Wüstenlandschaft und Meer anheim geben
Der Jahreswechsel bietet immer Gelegenheit für gute Vorsätze. Manch einer will endlich mit dem Rauchen aufhören oder die Frau fürs Leben finden – so wie Georgij. Er hat beides an einem einzigen Tag geschafft. Eine echte Heldengeschichte
Erfahrungen von einem ganz andren Schulalltag: Über engagierte und ideenreiche Lehrerinnen, die abends Kellnern, weil ihr Lohn nicht reicht. Über Schüler, die vom „School Spirit“ beseelt sind und alles für ihre Schule geben
Die Aussagen der Parteien zur gesellschaftlichen wie wirtschaftlichen Rolle der Medien kommen über Platituden nicht hinaus. In der Branche herrscht derweil das größte Chaos seit dem Zweiten Weltkrieg
Ohne globale ökologische Verantwortung lässt sich kein Haus mehr bauen und keine Stadt mehr planen: Beim Weltkongress der Architektur ging es vorrangig um die Kritik an der eigenen Arbeit