Über Deutschlands Gegner im Halbfinale weiß keiner so viel wie der Tiger von Kreuzberg: Tag für Tag kommentiert er das Turnier fürs Internet aus seinem puristischen Süper-EM-Stüdyo - ganz konkret
Petr Uhl sprach kürzlich in Berlin über den Aufbruch von 68 in Osteuropa und die Missverständnisse über den Prager Frühling im Westen. Im Interview schildert er, warum 68 nicht nur 1968 stattfand.
Sie sind arm, landen als Billigarbeiter auf US-Stützpunkten und kehren als Krüppel nach Indien zurück: Eine ARD-Doku zeigt zwei Schicksale von Billig-Söldnern. (Mi, 23.30 Uhr)
Comiczeichner und Romanschreiber Gerhard Seyfried wird 60. Ein Gespräch über das Altern, die Polizei und die seltenen Momente, in denen man stolz auf Deutschland sein kann.
Schauspieler Hans-Werner Meyer vom Bundesverband der Film- und Fernsehschauspieler über das Recht des Stärkeren in der Branche – und Fernsehmacher, die an ein Ersatz-Christkind glauben: Quote
Eine Attacke in elf Thesen und ein Referat aus Rom. "Zeit" und "Blätter für Politik" diskutieren die neue Rolle von Jürgen Habermas als Anwalt des Glaubens.
Bis heute rätseln die Bayern, ob ihr König Ludwig II. geisteskrank war oder einfach nur exzentrisch. Er litt an einer Schrumpfung des Frontalhirns, glaubt Hans Förstl, Professor für Psychiatrie in München.
Am Montag geht "Wer wird Millionär?" auf RTL in die 20. Staffel - mit leicht veränderten Regeln. Die britischen Macher des Formats erklären, worin die Faszination der Sendung liegt.