Meine Tochter war ein fröhliches, schlagfertiges Mädchen. Dann kamen Probleme in der Schule, sie wurde Punk und fing mit den Drogen an. Das Leben wich Stück für Stück aus ihr. Und ich konnte nur zusehen.
Am Donnerstag entscheidet sich bei "Germany's Next Topmodel", wen Heidis Jury für die Schönste hält. Sicher ist dabei schon jetzt: Die Gewinnerin wird niemals ein Star.
Mit CDs ist heute nur noch Geld zu machen, wenn man Coldplay, U2 oder Die Ärzte heißt. Trotzdem brauchen Musiker natürlich Alben. Die finanzieren jetzt die Fans - direkt. Über sellaband.com.
ORANGENPAPIERE Vom edlen Wilden bis zum eigenen Kind: Die seidigen Hüllen der Apfelsinen erzählen kleine Geschichten. Ein Gespräch mit Dirik von Oettingen
Der Präsident von Kongo-Brazzaville will fast ein Drittel des Staatsgebietes an weiße Südafrikaner abgeben. Betroffen ist auch viel unberührter Regenwald.
Edgar Most stand fünfzig Jahre im Dienst des Kapitals - als Topbankier in der DDR und nach der Wende als Chef der Deutschen Bank in Berlin. Jetzt fordert er radikales Handeln, um der Krise zu entkommen.
"Think local, act local": Im 522-Seelen-Dorf Gammesfeld wirtschaftet die kleinste Bank des Landes. Hier sind die Stürme der Finanzkrise nicht einmal ein laues Lüftchen.
Barbie wird 50 Jahre alt - und leidet noch immer unter dem Preis, den sie für ihren Ruhm bezahlen musste. Das geht aus dem berührenden Email-Verkehr mit ihrem Ex-Liebhaber Ken hervor ...
In der Weltwirtschaftskrise von 1929 trat General Motors noch als Retter der Opel-Werke auf den Plan. So bruchlos und glanzvoll, wie sie der nostalgische Blick gerne erscheinen lässt, ist die deutsch-amerikanische Geschichte namens Opel aber nicht. Eine historische Recherche zu einer unheiligen Allianz
Die Stadt Petrópolis, ehemalige Sommerfrische von Kaiser Pedro II., ist einer der schönsten Aufenthaltsorte in der Nähe von Rio de Janeiro. Ausgerechnet hier nahmen sich der Schriftsteller Stefan Zweig und seine Frau 1942 nach anfänglicher Begeisterung für Brasilien das Leben
Zeichner liefern heute einen ganz anderen Zugang zur Wirklichkeit als Fotografen - und im Zeitalter der digitalen Bildbearbeitung bekommen Skizzen auch eine ganz eigene Glaubwürdigkeit.
Die deutsche Politik schickt Soldaten nach Afghanistan - doch deren Kriegserfahrungen interessieren nach ihrer Rückkehr die Öffentlichkeit kaum. Vor allem Medien meiden das Thema.
Der konservative Denker Samuel Huntington lieferte mit seinem Theorem vom "Kampf der Kulturen" die einflussreichste Weltdeutung der Post-89er-Ära. Nun starb er mit 81 Jahren.
Carolin Emcke, 41, bereist als Kriegsreporterin die Welt. Ihre Erfahrung: Niemand, dem es schlecht geht, möchte, dass jemand ein schlechtes Gewissen hat, dem es gut geht. Ein schlechtes Gewissen ist nur eine Entlastung für Nichtstun
Nach 14 Jahren und 16 Millionen US-Dollar Produktionskosten ist es tatsächlich so weit: Guns N'Roses sind wieder da, und mit ihnen das Album "Chinese Democracy". Aber warum?
Seit über einem halben Jahrhundert bringt Loriot die ordnungsliebenden Deutschen mit Sketchen, Filmen und Karikaturen zum Lachen. Am Mitwoch wird er 85 Jahre alt.
Schwarze Schafe bei Mitfahrgelegenheiten sind nicht neu. Das Geschäftsmodell der "Monatskartenschlepper" ist noch raffinierter: Viele pendeln nur mit dem ICE, um daran zu verdienen.
Die Costa Brava blickt auf hundert Jahre touristische Vermarktung zurück. Sie hat manche Krise durchgemacht - und hat heute für die unterschiedlichsten Zielgruppen den passenden Ort. Ob in Empuriabrava, Lloret oder Tamariu