Wegen seines Romans „Allahs Töchter“ stand Nedim Gürsel in der Türkei vor Gericht. Ein Gespräch über Parallelen zur Rushdie-Affäre und Prophet Mohammed als Romanfigur.
Es ist jedes Jahr das gleiche Leid. Monatelang. Drei Berichte von einem Untoten, einem Alleingelassenen und einem Geheilten aus den allergiebedingten Feuchtgebieten.
Nach seinem Kampf gegen die Apartheid leitet der frühere Journalist Nico Dekker heute die größten Filmstudios Südafrikas. Sein Ziel: auch Hollywood ans Kap zu locken.
Dieter Pfaff ist gestorben. Der 65-Jährige erlag einem Krebsleiden. Unser Autor traf den Schauspieler im vergangen April bei Dreharbeiten zu „Der Dicke“.
Hölle. Düster. Warm. Die Bösesten aller Bösen (Stalinhitler, der Teufel, Sepp Herberger, etc.) diskutieren über Syriens Staatschef. Können sie sich einigen?
Der öffentlich gezeigte Hass auf das Andere gehört wieder zu Europa. Multikulturalismus und Assimilierung sind gescheitert. Eine Reflexion nach den Morden von Toulouse.
TECHNIK Was macht das Netz mit dem Körper? Beide verschmelzen – so will es die Science-Fiction. Doch der Cyborg ist nicht alles, die Einwanderung läuft subtiler. Angst ist unangebracht
Um das Dilemma der Werftarbeiter von Marseille geht es im Film „Der Schnee am Kilimandscharo“. Regisseur Guédiguian über Drecksarbeit und das Glück eines Sonntags am Strand.
Der Krimi-Autor und frühere "Bild"-Chef Udo Röbel über die Folgen der Wulff-Affäre, wütende Anrufe Mächtiger und die Strategie seines Nachfolgers Diekmann.
Der "Rolling Stone Weekender" ist ein Festival für Menschen, die während der Konzerte ihre Mails checken. Auf dieser Zeitreise ist sogar die Security nett.
Günter Ortmann, Pianist von Roy Black & The Cannons, über Blacks frühe Karriere in einer Rock'n'Roll-Band und die privaten Seiten des vor 20 Jahren verstorbenen Sängers.