■ Draufgänger, asketischer Geistesriese oder Schmerzensmann - im 'Spiegel‘, 'Stern‘ und 'Zeit‘ wird der Mann stets als Held verehrt Je größer der Mann, desto kleiner und verachtenswerter die Frau / Eine Sprachanalyse aus feministischer Sicht
■ Nationalistische Parolen bei DVU/NPD und „Republikanern“ fast wortgleich / Aber die REPs gelten bei Mitgliedern und Neugierigen als „demokratische Partei“
■ Unter diesem damals, wie ich fand, unpassenden Titel veröffentlichte die taz vor vier Jahren einen Artikel von mir über die zweiteilige BBC-Dokumentation „Simons Krieg“ und „Simons Frieden“ (taz vom 24.7.85). Gerade kam die dritte Folge über den Falkland-Soldaten Simon Weston heraus: „Simons Triumph“. Das erinnerte mich wieder an den Titel und ich schrieb aus der Wiederkehr des Anlasses heraus jetzt den passenden Text zu der damaligen Überschrift
Dr.Steinkühler, Generalkonsul in Mailand, zu der gegen ihn laufenden Pressekampagne der 'FAZ‘ und über die Haltung seines Dienstherrn, das Auswärtige Amt / „Man hat versucht, mich auf Linie zu bringen“ ■ I N T E R V I E W
Rundbrief des „Chefideologen“ der Rechten, Heinz Mahncke, an die „patriotisch-konservative Intelligenz“ Plädoyer für eine gemeinsame Strategie der neuen Rechten zu den bevorstehenden Europawahlen ■ D O K U M E N T A T I O N
■ Zum 20. April 1933 wurden Adolf Hitler, oft zusammen mit Hindenburg, reihenweise Ehrenbürgerschaften verliehen / Norbert Haase und Christoph Hühne recherchierten, wie die deutschen Städte nach dem Krieg mit diesen Ehrenbürgerschaften verfuhren
Über die Schwierigkeiten einer Stadt mit einem ihrer Söhne: In Braunau am Inn wurde Hitler geboren / Am liebsten möchte die Stadt das Geburtshaus des „Gröbaz“ ignorieren: „Hier ist der Faschismus nicht geboren“ / Ein Mahnmal als Stein des Anstoßes ■ Aus Braunau Luitgard Koch
■ Ein Gespräch mit der französischen Schauspielerin Delphine Seyrig über die Arbeit mit männlichen und weiblichen Regisseurinnen / In Ulrike Ottingers „Johanna d'Arc of Mongolia“, der heute startet, spielt sie Lady Windermere
■ In Estland, Lettland, Litauen entstanden in kurzer Zeit politische Bewegungen und ein neues Selbstbewußtsein / Medienvielfalt, Demonstrationen, eine Revision der sowjetischen Geschichtsschreibung und die Abwahl von Funktionären sind erste Ergebnisse
■ Welche Wege für die feministische Wissenschaft? / Annegret Stopczyk plädiert für den bewußten Abschied von der Universität / Dort herrscht Kleingeisterei und Phantasielosigkeit, freier Denken läßt es sich im Außerhalb / Strategiedebatte über Frauen und Wissenschaft: letzter Teil