US-Außenministerin Madeleine Albright kündigt Schritte gegen den illegalen Diamantenhandel in Afrika an, mit dem unter anderem Angolas und Sierra Leones Kriege finanziert werden ■ Von Dominic Johnson und François Misser
In der Elfenbeinküste macht die EU vor, wie Entwicklungshilfe nicht funktionieren darf. Erst jetzt hat sie gemerkt, daß ihre Hilfsgelder für Gesundheitsprogramme jahrelang in Millionenhöhe veruntreut worden sind ■ Von Eva-Maria Dirnhofer
In der umstrittenen bosnischen Stadt kommt nach dem internationalen Schiedsspruch Hoffnung auf ein friedliches Zusammenleben auf. Doch der serbische Bürgermeister blickt finster in die Zukunft und stößt Drohungen aus ■ Aus Brcko Erich Rathfelder
Vom Nordirak aus wird ein kurdisches Fernsehsender die Kurden in der Türkei mit Informationen versorgen. Der Sender soll strikt auf Anti-PKK-Kurs sein. Auch türkische Journalisten sind beteiligt ■ Aus Istanbul Jürgen Gottschlich
■ In Weimar wurde das Neue Museum mit der Kunstsammlung Maenz eröffnet. Es zeigt sich, Konzeptkunst und Minimalismus passen überraschend gut zu Italiensehnsucht und Devotionalienkult
■ Sound aus dem Ghetto, dritter Teil: Feridun Zaimoglu versammelt in „Koppstoff“ die Protokolle 26 deutschtürkischer Frauen, deren Wut auf den „Aleman“ keine Grenzen kennt
Der Vorsitzende der Linksdemokraten, Massimo D'Alema, stellt in – für italienische Verhältnisse – Rekordzeit sein Programm und Kabinett vor. Es soll bis zum Ende der derzeitigen Legislaturperiode im Jahr 2001 halten ■ Aus Rom Werner Raith
■ Private und geschäftliche Kommunikation wird weltweit überwacht – von britischem Boden aus. Die USA und Großbritannien lauschen mit Hilfe von „Echelon“, einem computergesteuerten Abhörsystem. Duncan Campbell erzählt die Geschichte „Echelons“ und fragt sich, wie die Labour-Regierung das der EU erklären will. Nick Cohen zeigt, daß sie das gar nicht möchte – Tony Blair jedenfalls macht keine Anstalten, die britische Geheimhaltungspolitik zu ändern. Herausgegeben von taz und Böll-Stiftung gibt es „Index-Text jetzt auch im Buch: „Die Landkarte der Zensur“, Ch. Links Verlag, Berlin, 205 S., 24,80 Mark
Diskriminierung kommt manchmal unscheinbar daher: kleine menschliche Grausamkeiten, kaum merkliche Benachteiligungen. Das kriminologische Forschungsinstitut Niedersachsen untersuchte in ausgiebigen Interviews Opfererfahrung bei TürkInnen. Dabei zeigt sich, daß die deutsche Gesellschaft durchaus nicht eindimensional wahrgenommen wird. Ein Bericht ■ Von Rainer Strobl
Der Soziologe Pierre Bourdieu rüstet zum Engagement und entrüstet Teile der französischen Öffentlichkeit. Manche werfen ihm Eitelkeit und Machthunger vor, doch an der Organisation seiner „Einmischungen“ läßt sich beispielhaft ablesen, wie Kritik praktisch wird ■ Von Gregor Husi