■ Die Namibierin Bience Gawanas (33) arbeitet weiter für die Swapo, obwohl sie wie viele andere zu Unrecht als südafrikanische Spionin verdächtigt und gefoltert wurde / In einem Gespräch mit taz-Autor Hans Brandt fordert sie Gerechtigkeit und Menschlichkeit von ihrer Organisation / „Ich bin jedoch nicht verbittert“
Nach der Ermordung eines Italieners in Tripolis ist die Regierung Andreotti unter Druck / Entschädigung für die Besetzung Libyens als Auslöser für Beziehungskrise / Besucher-Schiff in Neapel von Carabinieri blockiert ■ Aus Rom Werner Raith
Kommunikation wird das Zauberwort der 90er Jahre. Radios, Fernsehsender, Zeitschriften schießen wie Pilze aus dem Boden, werden viele Reporter brauchen. Es fehlt Zeit, Nachwuchs gründlich auszubilden. Die taz hat die seit Jahren bewährten Formulierungen des Sportjournalismus zusammengetragen und stellt sie an Beispielen aus der Praxis vor. Heute: Wie die Liebe zum Fußball durch den Magen geht (Achtung: Apfel- ist nicht gleich Abstiegsstrudel!). Einfach ausschneiden, sammeln und (irgendwo, nicht bei uns) -bewerben! SERIE TEIL II: Von Herrn Thömmes ■ Karlsruher SC - 1.FC Köln 0:0
■ Seit Monaten wird in der Krupp-Stahlhütte Rheinhausen auf Hochtouren produziert/An dem Stillegungsbeschluß will der Konzern trotzdem nicht rütteln lassen/Die Hoffnung der "Kruppianer" ist auf...
In Usbekistan hat die Baumwoll-Monokultur auch tiefe Kerben in der Gesellschaft hinterlassen / Die Kindersterblichkeit hat sich auf afrikanische Maßstäbe hochgeschraubt / Die Umweltverschmutzung wird zur Katastrophe / Die Usbeken sind die verachtete Mehrheit im eigenen Land ■ Von Erhard Stölting
■ Die Spannungen um die armenische Enklave in Aserbaidschan ist zum Brennpunkt des sowjetischen Nationalitätenkonflikts geworden / Gerüchte, Mißtrauen unter den Völkern und Verzweiflung bestimmen den Alltag
Die Wälder der australischen Insel Tasmanien werden von der gefräßigen japanischen Papierindustrie geplündert / Regierungswechsel nach Wahlerfolgen der Umweltschützer könnte Wende einleiten / Tasmaniens Grüne demonstrieren in Bonn und hoffen auf medialen Rückkopplungseffekt in der Heimat ■ Von Reiner Scholz
■ Verdanken die Französinnen den langen Ausschluß aus der Politik der Revolution? / Das Verbot, Waffen zu tragen, besiegelte ihre „Inkompetenz“ / Die Politikerinnen heute sind die Supersozialarbeiterinnen der Nation
Der kleinste Kanton der Schweiz ist zum reichsten des Alpenlandes verkommen / Um das Image aufzupolieren ließ der Bürgerrat ein Schauspiel verfassen / Doch es ging mit dem Mäzen Marc Rich hart ins Gericht und fiel der Zensur anheim / Auch von den anderen Geldwaschanlagen wollen die Politiker wenig veröffentlicht sehen ■ Aus Zug Thomas Schuler