■ Ein Gespräch mit Kanaan Makiya, als irakischer Oppositioneller unter dem Pseudonym Samir al-Khalil bekannt/ Er ist Delegierter des „Irakischen Nationalkongresses“
Die ersten Wahlergebnisse in Indonesien zeigen leichte Verluste der Regierungspartei/ Die First Family vergreift sich an der Wirtschaft des Landes und kratzt Präsident Suhartos Image an ■ Von D. Wenner und R. Alt
Der mutmaßliche Sieger bei den ersten freien Wahlen in Aserbaidschan, Ebulfez Elcibey, propagiert eine Annäherung an den Westen und die Türkei/ Die Wahlbeteiligung: 74 Prozent ■ Aus Baku Ömer Erzeren
Immer mehr und immer höherrangige PSI-Funktionäre werden straffällig/ Hauptvergehen: Bestechung/ Noch keine neue Regierung/ Christdemokraten und Ex-Kommunisten tief zerstritten ■ Aus Rom Werner Raith
Die Hilflosigkeit angesichts der voraussehbaren Lava-Bedrohung am Ätna nimmt groteske Formen an/ US-Army wirft Steinchen/ Dank an den Ätna, der die „urbanistische Blasphemie“ wegschluckt? ■ Aus Zafferana Etnea W. Raith
Kurz vor dem Fastenmonat Ramadan steigt die Spannung in Algerien erneut/ Die Putschisten sind in der Klemme: Mageres Sozialprogramm statt Reformen/ FIS wartet „auf ein Rendezvous“ ■ Von Oliver Fahrni
■ Interview mit Thomas Wensky, Pfarrer der größten haitianischen Gemeinde in den USA, der Notre-Dame-Kirche in Miami, über die Boat people auf dem US-Stützpunkt Guantanamo Bay
In Maastricht wird es einen Beschluß zu einer gemeinsamen Außen - und Sicherheitspolitik kaum geben/ Unumstritten ist aber die Perspektive gemeinsamer Verbände innerhalb der WEU ■ Von Andreas Zumach