■ Die letzten chaotischen Tage der DDR / Am Sonntag Warteschlangen für den Empfang des neuen Geldes, am Montag erste Einkäufe auf Westmark-Basis / BRD-Minister lassen Ostberliner Kollegen Romberg abblitzen: Mehr Mittel gibt's nicht / Stationierungskosten der Roten Armee gesichert / Kapitalistische Konzerne halten sich mit Einstieg zurück / DDR- Regierung geht von 430.000 Arbeits- losen bis zum Jahresende aus / Entlassungen verzögert / Wie heiß wird der Herbst?
■ Mit der Währungsunion sollen Maßnahmen gegen Spekulanten ergriffen werden / Limit bei den Mindestrenten: 495 Mark / Geplant ist Vorbehaltungsklausel für ehemalige SED-Funktionäre / Krause: Vertragsvariante werde jetzt von den Gewerkschaften mitgetragen
Regierungserklärung des neuen DDR-Ministerpräsidenten verspricht schnellen Weg zur sozialen Marktwirtschaft / Mauer soll „in den nächsten Monaten“ abgerissen werden / CDU/DA-Sprecherin: Die alte DDR-Verfassung ist außer Kraft gesetzt, eine neue nicht mehr nötig ■ Von Klaus Wolschner
■ Kuba fühlt sich von allen guten Geistern verlassen / Gegenwärtige Entwicklung die schwierigste des Jahrhunderts / Freier Informationsaustausch mit den USA angeregt
■ Trotz der Absage der SPD an eine „möglichst große Koalition“ mit der Allianz gehen die Spekulationen über Regierungsbeteiligung weiter / SPD-Politiker wollen „soziale Komponente“ in der neuen Verfassung stärken / Währungs- und Sozialunion kostet die BRD Milliarden
■ Volkskammerwahl der DDR mit völlig überraschendem Ausgang: Konservative triumphieren, bleiben aber knapp unter der absoluten Mehrheit / Favorisierte SPD bei schlappen 22 Prozent, PDS bei 16 Prozent / Bürgerbewegungen abgeschlagen mit drei Prozent / „Von der DDR bleibt nichts als eine Fußnote in der Weltgeschichte“
Die Geschichte der Oppositionsbewegung 1989 hat nur die Stasi geschrieben / Mielke am 31.8.1989: „Wir haben die Sache einigermaßen im Griff“ ■ Aus Ost-Berlin Klaus Wolschner
Verbindlichkeiten im Westen übersteigen nach taz-Informationen Guthaben um 21 Milliarden Dollar / Bisherige Annahmen: 10,6 Milliarden / Krenz strich Zahlen aus dem Manuskript für seine Volkskammerrede ■ Von M. Rediske und U. Kulke
DDR-Finanzminister Höfner will Zwangsumtausch und Transitpauschale einsetzen / Hans-Jochen Vogel empfiehlt deutsch-deutsche Bank / Möglicherweise doch neuer Wechselkurs? / DDR-Deviseneinnahmen sind vielfältiger Natur ■ Von Ulli Kulke
500.000 demonstrierten am Samstag in Ostberlin für Reformen / DDR-Regierung läßt über Prag ausreisen / 15.000 kamen am Wochenende in die BRD ■ Von Georgia Tornow
Trotz Ankündigung der Grubenstillegung: Bei Menzenschwand im Südschwarzwald wird mehr Uranerz gefördert als je zuvor / Nach Schließung der Skandal-Anlage in Ellweiler wird jetzt in der CSSR aufbereitet / Der französische Atomkonzern Cogema verdient mit ■ Vor Ort Thomas Scheuer