Hochschultage und City-of Science-Sonnabend zusammen ergaben einen hoffnungslosen – aber doch spannenden – Kunst-Overflow am Wochenende: Ein Streifzug der taz durch das Samstags-Angebot der Hochschule für Künste
Morgen wird die legendäre „Ringbahn“ um die Innenstadt feierlich eröffnet. Ein Rundgang über neue Gleise und einen alten Bahnhof, den Handwerker und Ingenieure wieder auferstehen lassen
„Hyperavantgarde“ stellt mythologische Strukturen radikal in Frage: Kampnagels dritter Themenblock, das Italien-Projekt „Teatro Città“, präsentiert junge Ensembles aus der Adriaregion
■ „Die letzten sind wir!“ Trotz Schwund an Kollegen und Illusionen spielt das Antigone-Theater weiter. Bis zur theatral-konsequenten Privatheit fehlen aber noch ein paar Schritte
Heute startet das 3. Japanische Filmfestival im 3001: Eine Comicverfilmung von Shinsuke Sato, gleich zwei Filme von „Audition“-Regisseur Takashi Miike, eine Nagisa Oshima-Retrospektive und vieles mehr ■ Von Tobias Nagl
Seit vierzig Jahren tüfteln Berliner Ingenieure am Höher, Schneller, Weiter des Sports. In Salt Lake City hat ihre Technik wieder im Hundertstel-Sekunden-Bereich der Olympiade gesiegt. Ein Besuch
Marko Baacke ist 21 und Weltmeister in der nordischen Kombination. Auch für Salt Lake City galt der junge Mann aus Ruhla als Medaillenkandidat – bis er beim Skispringen Ende November stürzte und Niere und Milz verlor. Nun plant er sein Comeback