taz-Serie „Rund um den Alex“ (Teil 2): Die Zukunft des Einkaufens ist weiblich und von sanfter Schönheit. So jedenfalls sieht es der portugiesische Investor Sonae Imobiliária, der an der Alexanderstraße eine neue Shopping-Mall namens „Alexa“ baut
Mit Eintracht Braunschweig nimmt ein Nordteam wieder an der zweiten Liga teil. Nach einem dramatischen Endspiel bezwingt die Eintracht Bielefelds Amateure mit 3:2 und steigt aus der Regionalliga Nord auf. Nun soll die Stadt beim Ausbau des Stadions und den Planungen für den Profifußball helfen
Kanutin Birgit Fischer (43), Deutschlands erfolgreichste Olympionikin, kehrt wieder einmal in den Leistungssport zurück – sie will sich für die WM qualifizieren
Schon wieder versäumt, sich rechtzeitig Karten für Deutschlands ältestes Tennisturnier am Hamburger Rothenbaum zu besorgen? Halb so wild. Hendrik Ternieden erzählt, was Sie verpassen
Polens beste Fußballvereine haben sich noch immer nicht vom Zusammenbruch des Sozialismus erholt. Vage hofft die Liga auf einen Aufschwung im Zuge des EU-Beitritts vor einem Jahr. Die besten Kicker wollen nicht so lange warten
Insider-Tipp: Die Europäischen Theatertage in Bremen begreifen sich als eine Art Messe für Bühnentrends. In diesem Jahr widmet sich das Minifestival Polen. Dort ist eine Dramatikergeneration zu entdecken, die der West-Fixierung entsagt und sich ohne Angst vor Klischees auf den Wodka-Geist beruft. Weil der die postsozialistische Wirklichkeit in einen Taumel versetzt. Oder betäubt?
Friedrich I. ernannte 1705 das Dorf Lietzow zur Stadt Charlottenburg. Es dauert noch 150 Jahre, bis aus dem erbärmlichen Haufen eine Großstadt wird, die dann von Berlin eingemeindet wird. Heute versucht sich der Stadtteil als City West zu profilieren
Während es bei VW kriselt, gilt die Konzerntochter Autostadt intern als Geldverschwendungs-Maschine. Im PR-Schaufenster von Europas größtem Hersteller sollen Besucherzahlen frisiert werden – und nicht nur das. Die „automobile Erlebniswelt“ reagiert auf die Vorwürfe gereizt und dementiert
Vor den nächsten Rennen bei der WM rätseln die deutschen Biathleten, wie der Norweger Björndalen wohl zu bezwingen ist. Bevorzugtes Rezept: Unter Druck setzen, dann schlägt er sich vielleicht selbst
Dokumentationen vom Wandel der Städte und den Verlierern der Modernisierung: „Arlit, deuxième Paris“ (Forum) erzählt vom Stillstand der Bewohner in Arlit im Niger lange nach dem Bergbauboom, „Yan Mo“ (Forum) zeigt aufgebrachte, fluchende Chinesen in Fengjie kurz vor dem Staudammbau
Okkultismus im Wendland: Der Gründer der satanistischen Thelema-Gruppe, Michael Eschner, macht seine Anhängerinnen mit Vergewaltigungen und Nötigungen gefügig
Der Neonazi-Aufmarsch vom Wochenende: Die NPD bekommt es mit der Angst zu tun, aber auch die Türkische Gemeinde geht lieber in die Kirche, als bei der Antifa mitzulaufen
Andreas Lübbers, Gründer und Leiter des Sprechwerks, findet Borgfelde sehr zentral. Er will hier eine Anlaufstelle für Hamburger freie Gruppen schaffen
Die Bochumer Opel-Mitarbeiter nehmen den Jobabbau mittlerweile merkwürdig teilnahmslos hin. Dort, wo seit 1962 tausende Kadetts und Astras vom Band liefen, bleibt nach der Entscheidung von General Motor fast alles ruhig. Einige Betriebsräte werden dennoch „Co-Manager“ geschimpft
Seltsame Eintracht: Weil der Arbeitsfrieden sowieso längst schief hängt, wird an den Tarifvereinbarungen von beiden Seiten her gebohrt. Arbeitgeber und Gewerkschaftler suchen nach neuen Schlupflöchern, um sich Vorteile zu sichern