Das Schimmelpfenghaus, das die Kantstraße überspannt, wird ab heute abgerissen. Damit verschwindet ein weiteres Baudenkmal der Nachkriegsmoderne - und ein kleines Wahrzeichen Westberlins. An seiner Stelle entstehen Hochhäuser
Michel Abdollahi ist ein Star der Hamburger Slam-Szene. In den Zeise-Kinos in Altona moderiert er jeden Monat den „Kampf der Künste“, bei dem die Slammer in mehreren Disziplinen antreten. Aufgewachsen ist er im Vorort Eidelstedt, als Kind iranischer Einwanderer. Eine Begehung
Martin Woelffer ist Chef der Bühnen "Komödie" und "Theater am Kurfürstendamm". Deren Mietvertrag ist abgelaufen, es droht der Abriss, jederzeit kann Schluss sein. Woelffer tut trotzdem alles, dass weiter Theater gespielt wird. Warum? Ein Besuch.
Der Hamburger SV hat während der Winterpause der Fußball-Bundesliga durch Spieler-Verkäufe sehr viel Geld verdient. Aber das Geld bleibt fast vollständig auf der Bank – nicht zuletzt, weil unklar ist, welchen Tribut die Wirtschaftskrise fordern wird
HSV-Trainer Martin Jol hat es derzeit nicht leicht – einer seiner Spieler nach dem anderen wird vom Verein verkauft. Wenn das so weiter geht, wird der Niederländer den HSV womöglich Richtung englischer Liga verlassen. Zuvor aber wird er sein Kinn vorrecken. Porträt eines freundlichen Fußball-Riesen
Sabrina van der Ley, die neue Leiterin der Hamburger Galerie der Gegenwart, beginnt im Herbst mit einem Paukenschlag: Mit Hilfe des Portugiesen Pedro Cabrita Reis möchte sie ihr eigenes Gebäude, einen Ungers-Kubus, subversiv untersuchen lassen. Respekt vor grauen Eminenzen ist ihr fremd
Beim Architekturstreit in den 90er Jahren ging es nicht nur um die Kontroverse Hochhäuser oder "kritische Rekonstruktion". Architektur wurde auch zum Thema einer breiten Öffentlichkeit. Das gilt bis heute.
Filmen und sich zum Esel machen, kann jeder, nicht aber umgekehrt: Das und einiges mehr lernt der Besucher von Cezary Bodzianowskis Solo-Ausstellung „Maybe“. Vielleicht. In der Bremer Gesellschaft für aktuelle Kunst