Am Mittwoch wollen Hamburgs Konzertclubs mal wieder symbolisch die Clubkultur zu Grabe tragen. Ihre Betreiber fordern mehr Unterstützung durch die Politik. Geht sonst die Popkultur den Bach runter? Oder gelten hier die selben Regeln wie für andere Wirtschaftsbetriebe auch? Ein Pro und Contra
Die Flughafenfreunde von der Icat glauben an ihre Mission: Zu zweit patroullieren sie vor den Bürgerämtern und überreden Passanten, fürs Volksbegehren zu unterschreiben. „Das is für mich hier’n Flughafen. Und nischt anderes“
In Scharen strömen die New Yorker zum Festival "Berlin in Lights": Konzerte, Filme und Vorträge aus der deutschen Hauptstadt sind ausverkauft. Dabei zeigt das Programm gar nicht das hippe Berlin.
Mit einer internationalen Bauausstellung (IBA) will Hamburg zeigen, wie eine Großstadt die Probleme des 21. Jahrhunderts lösen könnte. Inzwischen sind die Themen umrissen und die Konflikte bekannt. Gute Ideen werden noch gesucht
Heute beginnt die Musikmesse Popkomm. Fans interessieren sich vor allem für das Konzertprogramm. Unterdessen diskutieren Experten, Manager und Musiker über die Wandlungen der Branche vor allem durch das Internet. Viele kleine Berliner Labels haben sich darauf bereits eingestellt
Das Museum für Asiatische Kunst zeigt Arbeiten von zwölf Künstlern, die sich asiatischen „Hyperstädten“ widmen. „Hyper Cities“ blickt hinter die Kulissen von Seoul, Schanghai, Bangkok
Der Plattenladen „Michelle“ in Hamburgs City hat ein ungewöhnliches Konzept gegen den Bedeutungsverlust gefunden: Er veranstaltet Konzerte ohne Eintritt – im eigenen Schaufenster
Erst wurden Andreas Kreiners Makaken-Experimente von der Universität Bremen gehätschelt, jetzt will die Politik sie einstellen: Seit der Tierschutz im Grundgesetz verankert ist, werden Versuche mit Primaten kaum noch genehmigt
Das Auswandererhaus Bremerhaven ist ein Publikumsmagnet, ein solcher möchte das kürzlich eröffnete Hamburger Migrations-Museum Ballinstadt erst noch werden. Knapp eine halbe Million Besucher hat sich das Museum seit der Eröffnung im August 2005 angesehen
Ist FDP-Umweltexperte Henner Schmidt der bessere Grüne? Von der Umweltzone in der Innenstadt hält er zwar nichts, dafür fordert er mehr Büsche und Bäume an Berlins Straßen.
Für die einen sind sie Kriminelle, für die anderen Künstler: Streetartisten setzen sich über Gesetze hinweg und riskieren ihr Leben für kleine Sticker und meterhohe Plakate überall in der Stadt. Jetzt hat die Werbung die Macht von Street Art entdeckt