CAIRO UNDERGROUND Zwei Jahre nach der Revolution auf dem Tahrirplatz ist in Ägypten vieles möglich. Militärs und Muslimbrüder ringen um die Macht, die kulturrevolutionäre Bewegung hat sich Freiräume erkämpft. Mit dem „Ten Cities“-Clubkultur-Projekt des Goethe-Instituts zu Gast in Kairo
In Hamburg ist Investorensicht dem Städtebau Gesetz. Das mutmaßlich nächste Opfer: die City-Hochhäuser. Protokoll eines stadtplanerischen Trauerspiels.
LAUFEN II Rund 7.000 Läufer kommen zu Berlins ältestem City-Lauf, dem Big 25. Die Kulisse im Olympiastadion ist grandios, für Rekorde ist es aber zu warm
Nach der Wende zog der Glamour an die Friedrichstraße, inzwischen holt die City-West auf. Guido Herrmann, Geschäftsführer des Friedrichstadtpalasts, fordert einen mutigeren Städtebau.
Das Bremer Museum Weserburg hat ein Bild verkauft, um die Gebäude-Sanierung oder einen Neubau zu finanzieren. Die Galeristin Katrin Rabus plädiert für ein neues Konzept.
Die eigenen Tomaten in der Stadt anzubauen liegt im Trend. Nun erforscht ein Projekt der Humboldt-Uni die Möglichkeiten städtischer Landwirtschaft auf Parkhäusern oder Hausdächern.
Elektrische Rollläden, keine Treppen und eine Nachbarschaft voller Gleichgesinnter: Im niedersächsischen Meppen liegt Deutschlands erstes Dorf nur für Senioren. Ein Besuch.