„Bürgertag mit Bundesfest“ - Mit Heino und den 40 Bierständen macht das Massenspektakel zum 40jährigen Jubiläum der Bundesrepublik eines deutlich: Unser Staat ist der deutscheste, den es je auf deutschem Boden gab ■ Aus Bonn Charlotte Wiedemann
Erzbischof Joachim Meissners Debüt bei der Pfingst-Performance im hohen Dom zu Köln / Mit Weihrauch und venezianischer Chormusik / Geschichte vom Jesus, der durch die geschlossene Türe tritt ■ Aus Köln Bernd Leukert
Statt am „Mahnfeuer“ für die „Zonengrenze“ verbrachten die Mitglieder der rechtsradikalen „Wiking-Jugend“ Silvester zwangsweise in der Kaserne des Bundesgrenzschutzes / Antifa-Bündnis protestierte gegen die „Wiking-Jugend“ ■ Aus Fulda B. Hohne
Jahrestag des Arbeitskampfes / Jubiläumsmahnwache und Treffen des Bürgerkomitees / Im Zeichen des Stahlbooms liegt ein Hauch von Optimismus über der Stadt / Versprochene Ersatzarbeitsplätze existieren meist nur auf dem Papier / Strategie des Betriebsrats bleibt umstritten ■ Von Walter Jakobs
Deutsche Volksunion tagte in Berlin, um über Fusion zwischen DVU und NPD zu beraten / Bei Europawahl soll Fünf-Prozent-Hürde genommen werden / Durch alliiertes Recht beschnitten, halten sich die Rechten streng an alle Auflagen ■ Aus Berlin Karin Blume
■ Großer Zapfenstreich im Aachener Reiterstadion: Vor 3.000 geladenen Gästen wurde Viersternegeneral Leopold Chalupa, der deutsche Offizier mit dem höchsten Kommandoposten, verabschiedet / Peinliche Patzer bei der Planung
■ So ein schönes Fest zum 750. Geburtstag: 5.000 Gäste im Kongreßzentrum, Reden, Film, Chöre und Kalte Buffets / Von der pulsierenden Metropole zum „surrealistischen Käfig“ aus Gold und Glitter / Brandt verkündet Ende der Nachkriegszeit
■ Gestandene Meppener Bürger konfrontieren die örtliche 60–Prozent–CDU mit Ungewohntem: Protest / Ängste um das Image der Gegend treiben die SPD um / Grüne: Nein zur Molke heißt auch Nein zur Atomenergie / Erste fliegende Händler